Was ist Biodiversität? Warum ist sie so wichtig?

Immer wieder fällt das Wort Biodiversität. Und wie wichtig sie sei. Doch was bedeutet dieser Begriff genau? Ist Biodiversität nicht etwas für fanatische Naturschützer? Was geht uns das an? Ganz einfach zusammengefasst ist Biodiversität der Motor des Lebens, etwas ganz Grundlegendes, das unsere Welt am Laufen hält. Könnte also echt wichtig sein! 

Die Themen im Überblick:

Biodiverstitä im Garten: Tagpfauenaugen-Schmetterlinge lieben Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn. Im Sommer besuchen sie mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten.

Biodiverstitä im Garten: Tagpfauenauge lieben Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn. Im Sommer besuchen sie mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten.

Was bedeutet Biodiversität?

Biodiversität bedeutet so viel wie die Vielfalt aller Lebewesen, von mirkoskopisch klein bis furchteinflössend gross. Von Natur aus ist alles in einem Gleichgewicht, das sich fortlaufend selbst reguliert. Jedes Lebewesen, und sei es noch so klein, hat seine spezifische Aufgabe. Denken wir nur an unsere Darmbakterien. Wie essenziell eine ausgegelichene Darmflora für unsere Gesundheit ist. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, können wir ernsthaft erkranken.

Und so funktioniert es in der gesamten Natur: Ich gebe, was ich habe und bekomme, was ich brauche. Es kann auch sein, dass ich gefressen werde. Dann brauche ich nichts mehr …

So sind die verschiedenen Arten von Lebewesen miteinander verbunden. Doch da ist nicht nur  Fressen und Gefressenwerden. Es bestehen auch Gemeinschaften, wo jeder von jedem profitiert. Beispiel Biene und Blume:

Die Biene holt sich Nektar, im Gegenzug bestäubt sie die Blüte: win – win!

Je mehr Arten einander so gegenseitig unterstützen, desto stabiler ist die Gemeinschaft. Nicht nur die Wirtschaft hat erkannt, wie gefährlich es ist, von nur einem Dienstleister oder Kunden abhängig zu sein. Die Natur weiss das schon lange: Ein System funktioniert nur dann, wenn es eine ausreichende Anzahl solcher – einander gegenseitig unterstützender – Gemeinschaften gibt. Eine Art, die nur von einer einzigen anderen abhängig ist, ist gefährdet!

Biodiversität: Blühende Zwiebelgewächste sind bei Insekten sehr beliebt

Biodiversität: Lauch ist bei Insekten sehr beliebt

Warum ist Biodiversität wichtig?

Was stört es uns, dass es Jede Art, die wegstirbt, schwächt den natürlichen Kreislauf. Deshalb ist auch die Vielfalt der Lebensräume wichtig: Wälder, Moore, Auen und auch die bekannten fernen Korallenriffe. Brechen sie immer mehr weg, gerät das ganze System von «unten» her ins Wanken. Alles, was wir brauchen, stammt aus der Natur. Überall arbeitet sie rund um die Uhr kostenlos für uns. Sie schenkt uns die Luft zum Atmen, sauberes Wasser und produziert unsere Nahrung.

Natürlich sind wir als Menschen ganz am Schluss der Nahrungskette. Doch je mehr weiter vorne immer wegbricht, desto mehr bekommen auch wir es zu spüren.

Back Back

Manchmal heisst es, die Natur schlage (irgendwann) zurück. Stimmt das?

Ich finde, die Natur ist einfach. Sie kann nicht anders, als ihren Gesetzen zu folgen. Wer die eigentliche Wahl hat, sind – wenn schon – wir!

Bevor eine Art ausstirbt, verarmt sie genetisch. Durch die immer kleiner werdende Anzahl wird das Erbgut immer ärmer und den verbleibenden Lebewesen fehlt es zunehmend an Widerstandskraft (Inzucht).

Greenpeace bezeichnet das Artensterben als eine der grössten Krisen unserer Zeit.

Schwalbenschwanz-Raupen mögen Fenchel, Karotte und Wilde Möhren

Eine Schwalbenschwanz-Raupe, die sich im Fenchel ernährt und auch die Wilde Möhre sehr liebt

Wie können wir die Biodiversität unterstützen?

Um die Biodiversität zu unterstützen, reicht bereits eine kleine Grünfläche:

  • ein Balkon,
  • eine Terrasse oder
  • ein kleines oder bestenfalls natürlich auch ein grösseres Stück Garten.

Mit einfachen Mitteln können wir einen kleinen Lebensraum schaffen, der Nahrung und vielleicht sogar Unterschlupf für Insekten oder andere Tiere bietet. Je mehr verschiedene Arten wir anbauen, desto besser. So besteht ein breites Nahrungsangebot und es können sich mit der Zeit eigene kleine Ökosysteme bilden.

Check Check

Blumen, Kräuter und Gemüse können bereits auf kleinstem Raum angebaut werden.

Am besten einheimische Sorten wählen, da diese den Bedürfnissen der hiesigen Tiere am besten gerecht werden.

Check Check

Auf Balkon oder Terrasse grosse Pflanzgefässe wählen.

So haben die Pflanzen genügend Freiraum über und unter und über der Erde und werden resistenter gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Check Check

Wildblumen und auch sogenannte Unkräuter sind herzlich willkommen!

  • Die Brennnessel beispielsweise fungiert als Wirt für das immer seltener werdende Tagpfauenauge. Vielleicht findet sich irgendwo eine kleine Ecke, wo sie uns nicht stört.
  • Königskerze und Labkräuter bieten Nahrung für das Taubenschwänzchen, welches jedoch nicht wählerisch ist.
Check Check

Der Rasen muss von diesem Aspekt her also gar nicht so sehr «gepflegt» werden.

Eine Wiese ist da viel wertvoller. Mit Gänseblümchen, Klee, Löwenzahn, Katzenäugchen, Spitzwegerich etc. Unkrauvertilger aller Art fallen somit weg, Kunstdünger und Pestizide ebenfalls, mit der Folge:

Kein unnötiger Schaden für Mensch, Tier und Umwelt!

Check Check

Für Schädlingsbekämpfung gibt es viele natürliche Methoden

Zum Beispiel einen einfach herzustellenden Knoblauchsud zur Stärkung der Pflanzen und zur Bekämpfung von Läusen und Mehltau.

Check Check

Wildhecken sind äusserst wertvoll, denn sie bieten Nahrung und Unterschlupf in einem.

Wenn sie blühen, spenden sie Nektar für Schmetterlinge und andere Insekten und die späteren Früchte oder Beeren sind ebenfalls ein gefundenes Fressen für hungrige Tiermäuler aller Art. Auch fungieren Sie als wirksamer Windschutz.

Wildhecke: Vogelhotel mit Vollpension. Auf Wunsch sogar mit Bodyguard (dornige Exemplare halten Nesträuber ab).

Quelle: wohllebens-waldakademie.de

Für Wildhecken eignen sich zum Beispiel Schwarzdorn, Hagebutte, Kornelkirsche, Haselnuss etc.

Check Check

Wenn wir schon beim Thema Gastgewerbe sind:

Insektenhotels sind auch eine gute Sache. Allerdings dürfen sie nicht an der prallen Sonne hängen und es muss ebenfalls ein gutes Restaurant dazugehören, sprich ein blühendes Nahrungsangebot

Check Check

Kühlenden Sichtschutz aus Pflanzen:

Pflanzen geben einen wirkungsvollen Sichtschutz ab, sorgen für Schatten und dazu noch für ein angenehmes Klima. Wenn Pflanzen ins Schwitzen geraten, geben sie – genau wie wir – Wasser ab, was sie selbst und auch ihre Umgebung angenehm kühlt.

Check Check

Trockenmauern sind ökologisch ebenfalls sehr wertvoll.

Eine Mauer aus (Natur-)Steinen, die ohne Verbindungsmittel wie Zement oder Mörtel aufgeschichtet wird – eine alte Handwerkskunst. Trockenmauern sind wunderschöne Unikate in deren Zwischenräumen verschiedene Pflanzen und Tiere einen natürlichen Lebensraum finden.

Biodiversität: Der Grosse Kohlweissling ist in ganz Europa beheimatet

Der Grosse Kohlweissling ist in ganz Europa beheimatet und ist einer der ersten Falter in unserem Garten

Fazit

Biodiversität bedeutet das Zusammenspiel aller Lebewesen und bildet somit unsere Lebensgrundlage. Durch unsere aggressive Nutzung von Raum und Boden ist sie akut gefährdet. Natürliche Lebensräume werden mehr und mehr verdrängt und der grossflächige Einsatz sogenannter Pflanzenschutzmittel hat bereits zahlreiche Tierarten massiv dezimiert. Die Zahl der Insekten und Vögel nimmt in besorgniserregendem Mass ab. Wer einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten hat, kann dem entgegenwirken. Im eigenen Verantwortungsbereich eine kleine Insel schaffen, die kleinen und grösseren Lebewesen Nahrung und Schutz bietet. Und zudem mithilft, die verschiedenen natürlichen Lebensräume wieder besser miteinander zu vernetzen.

© haus-planen.ch, 4.7.2025, Tabea Räber

Autorin

Tabea Räber, Texterin, Hobbygärtnerin, gerne Köchin und Geniesserin, ruhender Pol und Orthografie-und-Grammatik-Prüferin, u. a. bei haus-planen.ch.

Tabea Räber, Orthografie-und-Grammatik-Prüferin (Text-Unkraut-Entfernerin), gerne Köchin und Geniesserin, Hobbygärtnerin, ruhender Pol.

Weiterführende Tipps zu Biodiversität und Naturgarten im Web…

Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial! Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial!

Gartengestaltung leicht gemacht: Achtung Suchtpotenzial!

Blumen blühen auch in kleinen Gärten

Natürlichen Reichtum gestalten und pflegen. In diesem Artikel auf Schweiz-Kantone.ch zeigt Tabea Räber, wie Gartengestaltung einfach gelingen kann. Ein Garten bedeutet Erholung direkt vor der Haustür. Das saftige Grün erfrischt Körper und Geist, bunte Blumen erfreuen Auge und Herz, man steht nicht im Stau, hat keinen Freizeitstress – was will man mehr! Einen Garten anzulegen, kann sehr erfüllend sein. Lebensschule inbegriffen. Mit einer guten Planung nehmen unzählige Ideen Gestalt an. Und sei es nur auf dem Balkon. Geben Sie Ihrer Fantasie Raum. In diesem Artikel finden Sie Ideen und Tipps rund ums Begrünen von Balkon, Terrasse und Garten.

Umweltveränderungen: Erkennen. Lernen. Handeln. Umweltveränderungen: Erkennen. Lernen. Handeln.

Umweltveränderungen: Erkennen. Lernen. Handeln.

Umwelt. Klimaveränderungen. Wahrnehmen und handeln!Erkennen: Klimaveränderung, Hitzesommer, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, Bergstürze, Erdbeben – da ist viel auf uns zugekommen. Nicht ganz unerwartet, wenn wir ehrlich sind. Wir haben so einiges getan oder eben nicht getan, dass es zu diesen massiven Umweltveränderungen gekommen ist. Die Natur hat ihre eigenen Regeln – und Auswirkungen, wie zum Beispiel den Klimawandel.  Den ganzen Artikel auf Andreas-Räber.ch lesen.

Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie

Naturgarten: zahlreiche Motive für die Naturfotografie

Biodiversität mit der Naturfotografie entdecken

Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass eine gesunde Natur lebensnotwendig ist. Mit einem Naturgarten und mit Naturfotografie können wir positive Akzente setzen. «Gib mir einen Quadratmeter Wiese und ich mache dir tausend schöne Fotos.» Ob Wiese oder Naturgarten, beide Lebensräume beherbergen zahlreiche Pflanzen und Kleintiere. Diese natürliche Vielfalt wird dann so richtig schön und spannend, wenn wir uns bewusst mit ihr auseinandersetzen und uns auf sie einlassen. Ein Artikel von Andreas Räber, nachzulesen auf Fokus-Naturfotografie.ch.

und auf haus-planen.ch

Biodiverstitä im Garten: Tagpfauenaugen-Schmetterlinge lieben Weiden, Huflattich, Schlehen und Löwenzahn. Im Sommer besuchen sie mit Vorliebe rote und blauviolette Blüten.

Was ist Biodiversität? Warum ist sie so wichtig?

Immer wieder fällt das Wort Biodiversität. Und wie wichtig sie sei. Doch was bedeutet dieser Begriff genau? Ist Biodiversität nicht etwas für fanatische Naturschützer? Was geht uns das an? Ganz einfach zusammengefasst ist Biodiversität der Motor des Lebens, etwas ganz Grundlegendes, das unsere Welt am Laufen hält. Könnte also echt wichtig sein!
Naturgarten im Winter - pflegebedürftige Natur

Den Naturgarten für den Winter vorbereiten

Im Winter wird nicht gesät, gehackt oder Unkraut gezupft. «Naturgarten» klingt für manchen auf den ersten Moment vielleicht danach, dass man Pflanzen und Getier wie im Wald sich selbst überlässt. Doch würde man dies tun, dann gelte – wie in der Natur – das Gesetz des Stärkeren. Ihr Garten wäre demnach zwar ein natürlicher Garten, aber voller Disteln, Brombeeren und eingeschleppten Wucherern wie der Goldrute. Ein wenig Pflege muss also trotzdem sein, wenn Sie sich einen Naturgarten gestalten möchten.
Blühende Kornelkirschen im Garten sind wichtig für Insekten

Einheimische Pflanzen im Garten

«Winter ade» heisst es in einem alten Kinderlied. Ja, lieber Winter, deine Zeit scheint allmählich zu Ende zu gehen, auch wenn es dafür noch sehr früh ist. Die Sonne scheint immer länger und wärmer und hie und da zeigen sich erste Frühblüher: Winterlinge, Schneeglöckchen & Co. Auch das Gras beginnt zaghaft zu spriessen. Bis die Bäume wieder saftig grün sind, dauert es noch seine Zeit. Doch mitten drin einheimische Pflanzen und Gehölze.
Naturgarten anlegen, verschiedene Bedürfnisse berücksichtigen

Naturgarten gestalten – 10 Tipps für Ihren persönlichen Garten

Ein Naturgarten ist alles andere als ein wild wuchernder Garten, in dem sich vor allem Unkräuter in ihrer wildesten Form präsentieren. Vielmehr handelt es sich um einen überlegt angelegten und gut gepflegten Garten, der den Bedürfnissen aller Lebewesen gerecht wird.
Gartenpflanzen haben Bedürfnisse - wird das sich ändernde Klima den Pflanzen noch gerecht?

Den Garten dem Klimawandel anpassen

Klimawandel: Wir haben durch die Gestaltung unserer Gärten die Möglichkeit, zumindest das Mikroklima in unserer Umgebung zu beeinflussen. Ein paar Tipps für Ihre naturfördende Gartengestaltung.
Mit einem Naturgarten Insekten anziehen

Naturgärten sind pflegeleicht und naturnah

Ein reizvolles Argument für einen Naturgarten, ist, dass er pflegeleichter scheint, als ein «durch und durch geplanter» Garten. Kein Unkraut jäten, kein Rasen trimmen, kein Erde hacken, kein Beet umgraben. Wirklich? Da ist doch einiges zu beachten. Die wichtigsten Punkt für Naturgarten-LiebhaberInnen in diesem Artikel.
Der Garten, Naturgestaltung direkt vor dem Haus

Naturgarten: Lebensraum für Pflanzen und Tiere

/
Seit einigen Monaten sind wir stolze Gartenbesitzer. Mit grosser…
Mensch und Natur: Der Garten bildet die Möglichkeit Respekt vor der Natur zu erlernen

Der Naturgarten lebt

/
Wenn man sich mal einen Moment Zeit nimmt, inne hält und einfach nur beobachtet, was im Garten so vor sich geht, erkennt man, dass hier ein reges Leben und Arbeiten herrscht.