Schlagwortarchiv für: Gartenarchitektur

Gartenplanung – sich frühzeitig Gedanken machen

Den Frühling herbei träumen … und planen

Es ist kalt, grau und nass. Der karge Garten liegt brach wie eine verlassene Baustelle, alles Leben scheint gewichen aus diesem einst so grünen Paradies. Der richtige Moment also, um wieder von Farben, Formen und Düften zu träumen. Neue Saison, neue Gartenplanung.

Winter ist der richtige Moment für Gartenplanung! Denn die nächste Saison, der Frühling, steht praktisch vor der Tür. Bald wird das Wetter wieder milder und die Blumen spriessen farbenfroh und lebenslustig hervor, aus fahlem Weiss wird saftiges Grün und alles geht ganz schnell. Es ist jetzt also höchste Zeit, sich über die Gestaltung des heimischen Grüns die richtigen Gedanken zu machen.

Kleine Veränderungen können Wunder wirken

Mit der Hilfe von Katalogen, Internetseiten, Zeitschriften, Büchern und den Tipps von Gartenbau-Experten, können in der warmen Stube bei einem heissen Tee neue Ideen entstehen und zeitnah umgesetzt werden – sobald das Wetter es zulässt.

Zur Gartenplaung gehört auch die Vergangenheit. Lassen Sie das Jahr Revue passieren: Was war besonders schön? Was müssen wir anders machen? Welche Stellen waren zu einer bestimmten Jahreszeit nicht gut?

Gartenplanung ist erfolgreich, wenn der Gartenbau-Profi mitdenkt.

Veränderungen skizzieren und durch den Profi zeichnen lassen.

Schon kleine Veränderungen wirken Wunder und geben einem gewöhnlichen Garten eine ganz eigene Note. Und wer seine Pflanzen gut auswählt, kann das grüne Idyll sowohl im Frühling und Sommer als auch im Herbst und Winter geniessen. Gärten können, wenn man sie richtig plant, auch denn eine gute Figur machen, wenn nicht alles grünt und blüht.

Wachstum und Veränderung der Pflanzen im Voraus einplanen

Und hier wird die Sache mit der Gartenplanung ziemlich komplex. Pflanzen prägen das Gartenbild nämlich nicht nur durch ihre Blüte, sondern genauso durch die Farben ihrer Rinde und Früchte, durch ihre Herbstfärbung, ihren Duft und Blätter. Pflanzen, die mit ihren besonderen Eigenschaften mehrmals im Jahr auffallen bieten einen grossen Vorteil: Mit ihnen lässt sich der Platz sinnvoll und effektiv ausnutzen. Es lohnt sich, dafür einmal im Jahr mit Experten für Gartenplanung zusammenzusitzen oder im Internet nach schlauen Tipps zu suchen.

Gartenplanung und regelmässige Gartenpflege steigert die Freude

Da wo etwas lebt, braucht es Aufmerksamkeit, braucht es Pflege.

Bereit für den grossen Auftritt…

Die Natur scheint noch unter der weissen Decke zu schlummern, doch es tut sich etwas. Die grüne Frucht erwacht aus ihrem Winterschlaf und macht sich bereit für ihren grossen Auftritt. Das winterliche Frühjahr ist die ideale Zeit, um den Garten zu planen. Zeit für Vorfreude. Zeit, den Frühling herbei zu träumen.

Mehr Artikel auf Haus-Planen.ch rund um den Garten

Weiterführende Tipps zum Thema Gartenplanung

 

Überarbeitet am 4.12.2019 (ar)

Gartenarchitektur: Warum der Gartenarchitekt mehr sieht

Als Gartenbesitzer hat man eine gewisse Hemmschwelle, zu einem Gartenarchitekten zu gehen. Doch dieses Zögern ist völlig unberechtigt. Ein Denkfehler, den so mancher Hobbygärtner später bereut. Denn wer sich am Anfang fachlich kompetente Beratung holt, geniesst über viele Jahre hinweg die Vorteile eines sachkundig und langfristig angelegten Gartens. Wer zu Beginn des Gartenprojekts etwas Zeit und Geld in eine professionelle Ausarbeitung investiert und eine gute Idee gut realisieren lässt, wird ein Leben lang davon profitieren. Doch wie funktioniert das genau mit dem Gartenarchitekten?

Von der Gartenidee zum fertigen Modell

Als erster Schritt wird aufgrund erster Gespräche ein skizzenhafter Plan erstellt. Der Kunde liefert Ideen, Wünsche und Vorstellungen, der Gartenarchitekt ergänzt und optimiert diese hin zu einem fertigen Plan. Dabei schafft der Experte Form, Fläche, Räume, Atmosphäre und optimale Sonnen- und Schattenverhältnisse. Sein Expertenwissen um die Bautechnik und um die verfügbaren Materialien trägt zur Langlebigkeit des Gartens entscheidend bei. Hinzu kommt die Frage nach der Perspektive: Von welchem Standpunkt aus betrachtet soll der Garten wie wirken? Wie lässt sich die zur Verfügung stehende Fläche ideal nutzen und atmosphärisch optimal inszenieren?

Gartenarchitektur - Vorher. Nachher.

Was ist richtig? Welche Möglichkeiten hat man? Der Gartenarchitekt weiss Rat.

Gartenarchitektur für einen persönlichen Garten

In einem zweiten Schritt wird vom Architekten ein Modell angefertigt. Das kann ein gezeichneter Plan oder aber auch eine 3D-Visualisierung sein, so dass sich der Kunde vorstellen kann, wie sein zukünftiger Garten gestaltet werden könnte. Jetzt wird ersichtlich, wie der Garten als Einheit wirkt. Denn nur was als Einheit geplant wird, kann auch einheitlich funktionieren.

Das Wichtigste ist für jeden guten Gartenarchitekten, dass am Ende der Kundenwunsch möglichst umgesetzt werden konnte.

Auch die entsprechenden Entwicklungsoptionen, etwa den Garten als Spiel-Raum für Kinder, werden in dieser Phase bereits miteinbezogen und ausgearbeitet.

Ein Investment, das sich langfristig lohnt

Wer den Weg zum Gartenarchitekt findet, gibt am Anfang mehr Geld aus. Mit den Jahren zeigt sich, dass mittel- und langfristig viel Geld einspart wurde, weil im Vorfeld durch den Architekten bereits viele wichtige Punkte in der Planung berücksichtigt wurden.

Nun entsteht persönliche Natur, ein eigener Garten, abgestimmt auf unsere Bedürfnisse und die der Natur.

Zur Übersicht: Rubrik Garten und Umgebung

Werbung

Gartenarchiteken im Raum Zürich: GGZ-Gartenbau.ch

 

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 09.12.2019 (ar)