Einträge von Andreas Räber

Lebensdauer und Lebensphasen einer Immobilie

Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern? Immobilien sind wie gute Freunde. Sie schenken uns Wärme und Geborgenheit. In ihren vier Mauern fühlen wir uns wie in den schützenden zwei Armen eines engen Bekannten. Und genau so soll es auch bleiben – am besten für immer. Denn im Idealfall führen wir eine Freundschaft fürs Leben. Umso wichtiger ist eine extragrosse Portion Liebe und Pflege. Denn nur, wer sein Haus gut umsorgt, trägt zu seiner Werterhaltung und seiner Spitzenposition auf dem Immobilienmarkt bei. So stellt sich die Frage: Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern?

Kinderspielplätze – Haftung, Präventivmassnahmen

Unfall auf dem Kinderspielplatz: Jährlich verletzen laut bfu.ch sich 8’700 Kinder auf einem Spielplatz – meistens bei Stürzen. Wie kann man das verhindern? In erster Linie damit, Spielplätze sicher zu bauen und zu unterhalten. Und wenn doch etwas passiert? Wer ist dann haftbar? Eine Einschätzung von Reto Ramstein (Jurist).

Wenn ich ein Bauernhaus hätte …

Jasmin Taher hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ein Bauernhaus umbauen würde, wenn sie eines hätte. Dabei hat sie ihre Phantasie spielen lassen und sich vorgestellt, welchen Ansprüchen das Gebäude in Zukunft gerecht werden müsste. Schliesslich sollten durch den Umbau möglichst wenig Ressourcen verschwendet und ein nachhaltiges Leben im renovierten und sanierten Bauernhaus ermöglicht werden.

Gebäudesanierung: Besser früh als spät; besser teurer als günstig

Nicht nur Silber, Gold und Bronze gelten als Kostbarkeiten. Auch Beton ist in jeder Schatztruhe gern gesehen – Betongold versteht sich. Zum Beweis: Noch immer gelten Immobilien als die stabilste Wertanlage. Selbst in Krisenzeiten stehen sie uns treu zu Diensten. Umso mehr Liebe und Pflege haben sich diese Betonschätze verdient – insbesondere die Fassade. Denn wie heisst es so schön: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Aber was gehört zu einer Gebäudesanierung eigentlich dazu, wie viel darf sie kosten und warum lohnt sich ein professionelles Immobiliengutachten?

Gartenbau: Garten Sichtschutz

Wer kennt das nicht? Die Sonne scheint und es ist Feierabend, ideal geeignet, um nach dem harten Arbeitstag noch ein bisschen den Garten zu geniessen und das Nachtessen draussen einzunehmen. Ein harmonisches Bild, das Lust auf eine sofortige Umsetzung weckt. Doch kaum sitzt man auf der Terrasse, realisiert man, dass man den Blicken der ganzen Nachbarschaft ausgesetzt ist. Nicht nur das: Zu allem Frust weht noch eine kalte Brise. Genau diese beiden Störfaktoren führen dazu, dass das Nachtessen trotz schönem Wetter doch in der Stube eingenommen wird. Das muss nicht sein. Dafür gibt es den sogenannten Garten Sichtschutz. Über Voraussetzungen und Materialien.