Artikel, Ratgeber zu Gartenplanung und Gartenarchitektur

Garten gestalten: Bedürfnisse und Voraussetzungen

Eine Gartengestaltung steht an. Wie geht man am besten vor und auf welche Dinge sollte man achten? In diesem Artikel Tipps, um den Garten neu zu gestalten. Was ist wichtig bei der Gartengestaltung? Garten bedeutet ein sich laufend veränderndes Zusammenspiel von vielen Bedürfnissen. Von Pflanzen, Tieren und Menschen, von Umwelteinflüssen wie Sonne, Regen, Licht und Schatten.

Einheimische Pflanzen im Garten

Naturgarten gestalten: Vor- und Nachteile von Forsythien und Kornelkirschen im eigenen Garten. Eine Entscheidungshilfe.

Den Garten schon im Winter planen

Winterzeit, der erste Schnee fällt. Schon frühmorgens, während viele noch im Bett liegen, werden die Strassen von den Schneeräumungsdiensten oder pflichtbewussten Nachbarn geräumt. In der dunkleren Zeit des Jahres ist uns unser Garten weniger bewusst. Vor allem darum, weil der Schnee sehr vieles zudeckt. Zeit für die Gartenplanung fürs nächste Jahr! Wirklich? Ja. Planung ist heute frühzeitig möglich und kann via Internet stressfreier gemacht werden.

Die Zukunft mitgestalten: Nachhaltigkeit im Gartenbau

«Nachhalten» ist ein Verb, das in unserem Sprachgebrauch kaum mehr vorkommt. Seine Bedeutung wird aber immer stärker zum Imperativ unserer Zeit. Nachzuhalten meint, längere Zeit anzudauern oder zu bleiben. Und was bedeutet das zum Beispiel für unseren Garten?

Handlungsprinzip für alle Lebensbereiche

Als Substantiv machte die «Nachhaltigkeit» dann zunächst in der Forstwissenschaft Karriere – als «forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann» (Duden). Längst lässt sich diese Bedeutung generalisieren, im Sinne eines Prinzips, «nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann» (Duden).

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip: Handle so, dass die wichtigen Eigenschaften, die Stabilität und Regenerationsfähigkeit des Systems gewährleistet sind.

Nachhaltigkeit im Garten: gesundes Wachstum und langfristige Regeneration

Überträgt man die genannten Prinzipien auf den heimischen Garten, so lässt sich damit das Anliegen umschreiben, verantwortungsvoll mit seiner unmittelbaren Umwelt umgehen. Dies bedeutet zuzulassen, dass sich die Natur an ihre eigenen Regeln hält – und dies in einem Umfeld, dass man selber direkt prägen kann. Schädlingsbekämpfung geht auch ohne Chemie. Algen auf Terrassen und Gartenwegen etwa lassen sich auch mit heissem Wasser und Bürste vernichten. Auch düngen kann man ohne chemische Bomben: Zerkleinerte Brennnesseln beispielsweise eignen sich hervorragend als Dünger. Sie liefern wichtige Nährstoffe und erzeugen Wärme für die Pflanzen.

Nachhaltigkeit muss erarbeitet werden.

Diese beiden Beispiele zeigen vor allem eines:

Was für unsere Grosseltern noch selbstverständlich war, müssen wir uns wieder erarbeiten.

Das bedeutet: einlesen, abschauen, nachfragen. Was eine sinnvolle Pflanzenwahl angeht, da müssen die meisten von uns einen fachkundigen Gartenbauer zu Rate ziehen. Ob Pflanzen auf dem Nord- oder Südbalkon, auf der Terrasse oder im Garten platziert werden sollen – damit sind manche überfordert. Wo welche Pflanze gut wächst, welche Schatten, welche das Sonnenlicht braucht, sind aber essenzielle Fragen im nachhaltigen Gartenbau. Nachhaltigkeit muss also erarbeitet werden. Und sie kostet Geld. Doch wer nachfragt profitiert, und zwar langfristig.

Beispiel für nachhaltigen Gartenbau (Werbung):

GGZ Gartenbau, Gartenpflege, Unterhalt Zürich

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 22.10.2019 (ar)

Gartenplanung: ein komplexes Geschäft

Gute Gartenplanung ist auf Langfristigkeit angelegt. Pflanzen wachsen langsam – und so sieht ein frisch angelegter Garten zunächst mal leer aus. Wie schafft man es, einen Garten so zu planen, dass er nicht in wenigen Jahren zur Enttäuschung wird, so, dass die Freude dann umso grösser ist?

Ansprüche, Voraussetzungen und Machbarkeit

Für den Laien ist eine Gartenplanung, die Bestand hat, ohne externe Hilfe kaum machbar. Man ist gut damit beraten, professionelle Gartenplaner beizuziehen. Die Profis kennen die vielfältigen Ansprüche und individuellen Voraussetzungen. Sie wissen um die verschiedenen Möglichkeiten bezüglich Pflegeleichtigkeit und Begehbarkeit – zwei Faktoren, die gerade im Alter immer wichtiger werden. Weiter gilt es zu bedenken, wie viel Zeit und Aufwand in die Pflege des Gartens investiert werden kann. Es gibt Gärten, die sehr intensiver, und andere, die ausgesprochen lockerer Pflege bedürfen. Sind Kinder vorhanden? So gilt es, die Giftigkeit der Pflanzen als weiteres Kriterium.

Einen Garten zu haben, bedeutet Bedürfnisse von Mensch und Pflanzen möglichst optimal zu berücksichtigen.

Gartenbau zum Beispiel in Stadtgebieten

Andere Voraussetzungen: Garten in Stadtgebieten

Individuelle Planung mit dem Gartenprofi

Ein Gartenplaner kommt zu Ihnen nach Hause und schaut sich alles in Ruhe mit Ihnen an. Welche Vorlieben haben die Besitzer? Welche Pflanzen finden sie besonders ästhetisch? Wo ist wann Schatten, wo Licht? So viele Faktoren in der Planung zu kombinieren und entsprechend in die Realität umzusetzen, das braucht Expertise.

Manchmal wirken schon kleine Veränderungen Wunder und geben einem gewöhnlichen Garten eine ganz eigene Note.

Und wer seine Pflanzen gut auswählt, kann das grüne Idyll sowohl im Frühling und Sommer als auch im Herbst und Winter geniessen. Fachleute beizuziehen bedeutet ein finanzielles Investment – aber eines, dass sich garantiert lohnen wird, für die ganze Familie – und auf viele Jahre hinaus!

Gartenplanung setzt Geduld voraus

Zeit zu planen, Zeit anzupflanzen, Zeit wachsen zu lassen. Geduld, die sich aber letztendlich lohnt! Der Garten «hält länger», die zur Verfügung stehende Fläche wird optimal genutzt und in allen vier Jahreszeiten kommt der Garten dank gut durchdachter Bepflanzung vorteilhaft zur Geltung. Pflanzen prägen das Gartenbild nicht nur durch ihre Blüte, sondern genauso durch die Farben ihrer Rinde und Früchte, durch ihre Herbstfärbung, ihren Duft und Blätter.

Die Natur bietet uns manchmal gestressten (Vor-)Stadtmenschen einen wichtigen Erholungsraum. Sie inspiriert uns und führt uns zurück in die Ruhe hinein. Es wäre wirklich am falschen Ort gespart…

Gartenplanung Region Zürich

GGZ-Gartenbau.ch: Gartenplanung Region Zürich.

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 09.12.2019 (ar)