Einheimische Pflanzen im Garten
Naturgarten gestalten: Vor- und Nachteile von Forsythien und Kornelkirschen im eigenen Garten. Eine Entscheidungshilfe.
Sie werden immer beliebter und immer wichtiger: Naturgärten. In dieser Rubrik Checklisten, Tipps und Artikel auf was man achten muss, wenn man einen Naturgarten planen möchte.
Naturgarten gestalten: Vor- und Nachteile von Forsythien und Kornelkirschen im eigenen Garten. Eine Entscheidungshilfe.
Im Winter wird nicht gesät, gehackt oder Unkraut gezupft. «Naturgarten» klingt für manchen auf den ersten Moment vielleicht danach, dass man Pflanzen und Getier wie im Wald sich selbst überlässt. Doch würde man dies tun, dann gelte – wie in der Natur – das Gesetz des Stärkeren. Ihr Garten wäre demnach zwar ein natürlicher Garten, aber voller Disteln, Brombeeren und eingeschleppten Wucherern wie der Goldrute. Ein wenig Pflege muss also trotzdem sein, wenn Sie sich einen Naturgarten gestalten möchten.
Ein Naturgarten ist alles andere als ein wild wuchernder Garten, in dem sich vor allem Unkräuter in ihrer wildesten Form präsentieren. Vielmehr handelt es sich um einen überlegt angelegten und gut gepflegten Garten, der den Bedürfnissen aller Lebewesen gerecht wird.
Klimawandel: Wir haben durch die Gestaltung unserer Gärten die Möglichkeit, zumindest das Mikroklima in unserer Umgebung zu beeinflussen. Ein paar Tipps für Ihre naturfördende Gartengestaltung.
Ein schlagendes Argument sich für einen Naturgarten zu entscheiden, ist, dass er extrem pflegeleicht ist. Kein Unkraut jäten, kein Rasen trimmen, kein Erde hacken, kein Beet umgraben. Da ist aber noch einiges mehr. Ein weiterer Grund, der für das naturnahe Grün spricht, ist die Tatsache, dass im Bio-Garten keine giftigen und gesundheitsschädlichen Pflanzenschutzmittel, Insektizide oder Herbizide verwendet werden. Zum Düngen oder um Schädlinge zu vertreiben werden je nach Einsatzzweck verschiedene Pflanzen- oder Kompostjauchen verwendet.