Darauf muss man bei der Hausrenovierung achten

Ein Haus zu renovieren oder umzubauen kann die verschiedensten Gründe haben. Manche wollen gerne ihr Eigenheim verschönern, bei anderen steht Nachwuchs an, weshalb mehr Platz benötigt wird und wieder andere erhoffen sich durch eine Renovierung eine langfristige Einsparung von Energiekosten.

Liegenschaftsunterhalt und Hauswartung: nachhaltige Pflege

Man sieht es sofort, wenn ein Grundstück, eine Liegenschaft intensiv gepflegt wird. Leider mehren sich auch in der Schweiz die Fälle, wo das nicht mehr geschieht. Es sind hektische Zeiten und da geht der Blick für die Ordnung, Sauberkeit und Pflege schon mal verloren. Der Unterhalt von Liegenschaften wird durch die Besitzer vernachlässigt, denn anderes scheint dringlicher. Liegenschaftsunterhalt braucht Zeit, Arbeit und Know-how. Eine Investition, die sich aber lohnt.

Massnahmen zur Werterhaltung

Eine Liegenschaft oder ein ganzes Areal erfordert Pflege. Sobald etwas mit Füssen betreten wird, müssen Dinge gereinigt, repariert, ersetzt und gepflegt werden. Bäume zu schneiden, Rasenflächen zu reinigen, Haustechnik in Stand zu halten, ist essenziell. Reinigung, Beleuchtung und Kleinreparaturen rund um das Haus kommen hinzu, und auch der Winterunterhalt will mit bedacht sein. Nur so kann Schäden und Wertverlust vorgebeugt werden. Denn Liegenschaften sind ein höchst wertvolles Gut. Alle weitsichtigen Massnahmen zur Pflege und zum Unterhalt bedeuten Werterhaltung und zahlen sich buchstäblich aus.

Angestellte, Besucher und Bewohner wissen es zu schätzen

All dies gilt auch für Hauseigentümer: Wer davon ausgeht, dass das Eigenheim über Jahre keinen Unterhalt braucht, wird dies irgendwann bitter bereuen. Spätestens bei Wasser- und Fassadenschäden, kostet das viel Geld. Da ist Vorsorge günstiger als die Behebung im Nachhinein.
Die Pflege von Liegenschaften wirkt sich zudem direkt auf die Reputation des Besitzers aus. Ob bewusst oder unbewusst, Gepflegte Räumlichkeiten hinterlassen bei Kunden und Besuchern einfach einen guten Eindruck. Ausserdem fühlen sich Angestellte bei der Arbeit wohler und sind entsprechend produktiver. Sauberkeit und Wartung der Haustechnik macht Prozesse leichter und erfolgreicher.

Liegenschaften in Schuss halten

Vor allem, wenn eine Liegenschaft kurzfristig verkauft werden muss, drückt der schlechte Zustand der Immobilie den Preis. Das kann schmerzhaft sein. Sowohl beim Verkauf von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern als auch bei Liegenschaften für Industrie und Gewerbe kann nicht einfach darauf gesetzt werden, dass die hohen Landpreise solche Entwertungen durch mangelhafte Pflege kompensieren. Das Gebäude stetig in Schuss zu halten, muss die Devise sein.

Tipp für die Region Zürich

Aplus-Hauswartungen.ch: Liegenschaftsunterhalt und Hauswartungen

Lange Freude am Parkettboden durch richtige Reinigung und Pflege

Wer jemals die Stiftsbibliothek in St. Gallen besichtigt hat, der erinnert sich bestimmt nicht nur an die prunkvolle, barocke Innenausstattung sondern auch an die gänzlich schmucklosen, grauen Filzpantoffeln. Ohne diese Leisetreter gibt es keinen Einlass. Mehr als 100`000 Besucher schlurfen jährlich durch die Gänge – und sorgen so für eine Gratispolitur des Parketts. Die Putzequipe braucht lediglich noch mit dem Staubwedel durch die Regale zu wirbeln. Derweil fragt sich Otto Normalverbraucher, wie er seinen Parkettboden zuhause ohne Filzpantoffel-Invasion auf Hochglanz bringen oder ihn – je nach Beschaffenheit – sauber und gepflegt halten kann.

Parkettboden

Parkett ist natürlich und pflegeleicht

Eins sei festgehalten: Wer sich für einen Parkettboden entscheidet, der investiert in die Zukunft. Echtholz ist zwar teurer als andere Bodenbeläge, dafür jedoch sehr viel langlebiger. Das klösterliche Parkett in St. Gallen hat immerhin schon zweieinhalb Jahrhunderte hinter sich! Auch Allergiker wissen den gesundheitlichen Vorteil von Holz als natürlichem Material zu schätzen. Und wem das Rotweinglas aus den Händen rutscht, der atmet – und putzt einfach schnell auf. Man möchte sich jenes Malheur auf einem schneeweissen Langflorteppich nicht vorstellen … Kurz: Parkett ist pflegeleicht. Dennoch gibt es einiges zu beachten.

Reinigung und Pflege: Parkett mag es sanft

Jede Hausfrau kennt sie, die bunten Lappen, die sich manchmal so herrlich an den Fingerkuppen festhaken: Mikrofasertücher genannt. Stopp! Genau mit diesem Textil sollte ein Parkett nicht in Berührung kommen. Was unserer Haut nicht genehm ist, mag Holz auch nicht. Geöltes Parkett kann angegriffen, versiegeltes oder gewachstes zerkratzt werden. Über weiche Baumwollfransen am Wischmopp freuen sich Holzböden am meisten. Und wer das Putzwasser – bitte nur nebelfeucht wischen – noch mit spezieller Holzbodenseife anreichert, der beschert seinem Untergrund eine regelrechte Kur. Die natürlichen Fette im Konzentrat wirken wie Balsam. Möchte man lange Freude an seinem Parkett haben, dann sollte man ihn einmal im Jahr einer gründlichen Reinigung und Pflege unterziehen – am besten von Profis. Das spart Arbeit, Zeit und Nerven. Und die Fachmänner und -frauen kennen die passenden Reinigungs- und Pflegeprodukte für jeden Parkettboden.

Hunde hassen Gymnastik!

Übrigens: Parkettpflege beginnt bereits vor der Haustüre. Eine genügend grosse Fussmatte hält 80 Prozent vom Schmutz fest und erspart Ihnen so manchen Kratzer im Parkett. Möbelfüsse sollten Sie mit Filzgleitern versehen und Pflanzen niemals direkt auf den Boden stellen. Glänzt und gleitet ein Parkettboden zu stark, so kann dies lustige und leidige Auswirkungen haben. Man denke da an den Dalmatiner von Tante Dora. Wenn diese auf Besuch kommt, macht das arme Tier bei jedem Schritt unfreiwillig den Spagat. Wussten Sie, dass es eine Art Antirutsch-Beschichtung für Parkett gibt? Nicht nur Vierbeiner haben dann besseren Stand, auch Sie selbst können unsanfte Landungen auf Ihrem Allerwertesten vermeiden.

Autorin: Manuela Herzog

Hauswart – intern oder extern

Der externe Hauswart – ein geschultes Auge sieht viel

Wer für die Verwaltung einer Überbauung zuständig ist, weiss, es gibt laufend Anfragen und Anrufe von Bewohnern, denen etwas aufgefallen ist. Ein Schaden an einem Fenster. Die Heizung, die nicht richtig läuft. Das Garagentor, das einmal mehr nicht funktioniert. Die Liste mit laufend gemeldeten Mängeln kann unendlich sein. Darum ist für einen Hauswart, der direkt vor Ort wohnt, Feierabend manchmal ein Fremdwort. Ist der Hauswart in den Ferien, muss eine Vertretung organisiert werden. Wer nicht regelmässig in der Hauswartung tätig ist, kann während der Vertretungszeit an Grenzen stossen. Manchmal hilft es, auf eine externe Hauswartung zuzugreifen. Dies hat viele Vorteile.

Allezeit bereit, der Hauswart im Dienst.

Ein Hauswart ist sowohl für Firmen wie auch bei Überbauungen enorm wichtig.

Täglich Umgang mit Fragen zur Hauswartung

Eine externe Hauswartung reinigt und unterhält die Liegenschaft nach speziellen Vorgaben durch die Verwaltung. Sowohl innen, wie aussen. Auch wenn kleinere Reparaturen anstehen oder wenn Handwerker koordiniert werden müssen. Wer verschiedene Liegenschaften pflegt, erkennt Schadensfälle sofort und weiss, wie sie behoben werden können. Man profitiert vom Blick eines Fachmanns. Erfahrung erkennt auch frühzeitig mögliche Gefahrenzonen. Ein weiterer grosser Vorteil einer externen Hauswartungsfirma ist die Präsenzzeit. Ferien sind kein Thema, weil mehrere Mitarbeiter Hauswartdienste übernehmen. Somit ist auch die Fehlerquote kleiner, weil immer jemand Professionelles zuständig ist.

Vorbeugen und Werterhaltung

Eine Liegenschaft ist den verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt und natürlich auch der Abnützung. Eine Türe, die ständig auf und zu geht, verschleisst schneller, wenn sie nicht regelmässig gepflegt wird. Das gleiche gilt beim Garten. Unkraut im Rasen vermittelt ein ungepflegtes Image der Überbauung. Eine Liegenschaft wird, wie vieles, nach Checklisten bewirtschaftet. Ziele sind Vorbeugung und Werterhaltung. Je nach Auftrag der Verwaltung. Doch nicht nur. Da sind noch die versteckten Gefahren. Für den Hauswart ist es wichtig, dass er frühzeitig reagiert, um Unfälle zu verhindern. Zum Beispiel, wenn sich Wasser auf einem Weg ansammelt, weil sich der Boden abgesenkt hat. Besonders im Winter bedeutet dies Glatteisgefahr.

Ein weiterer grosser Vorteil einer externen Firma – man kann die Hauswartung „gesorgt“ geben. Spezialisten können mit herausfordernden Rückmeldungen von Bewohnern besser umgehen, als jemand, der immer mitten drin ist und sich somit weniger abgrenzen kann.

Beispiel Firma, die Hauswartungen in der Region Zürich anbietet

Aplus-Hauswartung.ch

Schutz vor Einbrüchen – stille Nacht, Einbruch-Nacht …

Es dunkelt früher ein. Alle Jahre wieder. Damit kommt auch die Hochsaison für Einbrüche. Und vielleicht auch die Angst, plötzlich einem Einbrecher zu begegnen und ihm einfach ausgeliefert zu sein. Der Zürcher Oberländer zum Beispiel  vermeldete am 4. Oktober 2013 eine «Dreiste Einbruchserie in Wetzikon». Innerhalb einer Woche seien fünf Fachgeschäfte Opfer von Einbrüchen geworden. Laut Polizei seien die Täter immer nach demselben Muster vorgegangen. Zwischen 3 und 4 Uhr morgens müssen die Einbrecher mit zwei schädelgrossen Steinen die Glastüren eingebrochen und Geld oder wertvolle Gegenstände entwendet haben. Wetzikon ist kein Einzelfall, denn Einbrüche sind in der Schweiz keine Seltenheit.

Einbrüche: Die Schweiz ist Europameister

Schweizamsonntag.ch berichtet in der Ausgabe vom 30. März 2013, dass in der Schweiz alle 8 Minuten eingebrochen wird. Damit sei die Schweiz für die Einbrecherbanden Zielland Nummer eins. Schweizamsonntag.ch präsentiert auch gleich eine Einbruchstatistik, die zu denken gibt: 73 714 Einbrüche meldeten bestohlene Bürger vergangenes Jahr der Polizei – das seien rund 16 Prozent mehr als 2011. Bevorzugte Zielobjekte der Diebe sind: Mehrfamilienhäuser. 21 594-mal stiegen die Täter dort ein. Einfamilienhäuser sind die zweitbeliebtesten Ziele (14 207). Quelle: Schweizamsonntag.ch. Die Aufklärung dieser Delikte sei oft schwierig, berichtet SRF im Beitrag «Mehr Gewalt und Einbrüche in den Kantonen Bern und Freiburg». Immer mehr Tätergruppierungen aus dem Ausland seien während einer kurzen Zeitspanne und in wechselnder Zusammensetzung am Werk (sogenannter Kriminaltourismus). So konnten laut dem SRF-Bericht nur 13 Prozent der Einbruchdiebstähle aufgeklärt werden.

Einbruchschutz dank Videokamera

Was kann man gegen die zunehmenden Einbrüche unternehmen? Grundsätzlich gibt es keinen 100-prozentigen Einbruchschutz. Die organisierten Einbrecher wissen oft genau, wo sie sich Eintritt verschaffen können. Es sind oft kleine organisatorische Massnahmen, die zumindest den einfachen Eintritt in ein Gebäude verhindern können. Sie signalisieren: «Wir sind vorbereitet!» Sprechen Sie sich zum Beispiel mit den Nachbarn ab. Melden Sie, wann Sie abwesend sind. Fenster und Türen sollten gut abgeschlossen sein. Ein voller Briefkasten oder dauernd geschlossene Fensterläden sind Anzeichen für Abwesenheit.

Der Videoüberwachungsspezialist avisec aus dem aargauischen Remetschwil, weist auf seiner Webseite auf die Möglichkeit hin, das Gebäude mit einer Netzwerkkamera zu sichern. Nähert sich eine Person dem Gebäude, so wird ein Alarm ausgelöst, der binnen Sekunden via iPhone mit einer Überwachungskamera überprüft werden kann. Diese Person könne via iPhone und Outdoor Lautsprecher direkt angesprochen werden. Oder es bestehe die Möglichkeit, die Kameras zur Intervention bei einer Wachgesellschaft aufzuschalten.

Einbruchschutz ist ein Dauerthema. Das Eindunkeln erinnert uns jährlich daran, dass neben Weihnachten auch die Einbruchzeit bevorsteht. Eine regelmässige Funktionskontrolle allfälliger technischer Geräte lohnt sich immer, auch ein bewusster Check, ob die Sicherheitsmassnahmen ausreichend sind.