Die Sanierung der Gebäudehülle – ein Investment in die Immobilienzukunft

Die Gebäudehülle ist weit mehr als nur Fassade. Sie ist der Schutzmantel des Hauses. Fürsorglich schmiegt sie sich um die Räumlichkeiten und spendet ihnen Wärme und Geborgenheit. Hat sich dieser Mantel nicht eine besondere Pflege verdient? «Unbedingt« meinen Immobilienexpert*innen. Eine Sanierung der Gebäudehülle ist wie Balsam für die Immobilie. Aber warum ist sie so wichtig und was geschieht bei nachlässiger Mantelpflege?

Wenn ich ein Bauernhaus hätte …

Jasmin Taher hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ein Bauernhaus umbauen würde, wenn sie eines hätte. Dabei hat sie ihre Phantasie spielen lassen und sich vorgestellt, welchen Ansprüchen das Gebäude in Zukunft gerecht werden müsste. Schliesslich sollten durch den Umbau möglichst wenig Ressourcen verschwendet und ein nachhaltiges Leben im renovierten und sanierten Bauernhaus ermöglicht werden.

So gehen Sie beim Haus umbauen am besten vor

Oft steht der Umbau eines Hauses an, wenn neue Bedürfnisse entstehen. Wenn sich Nachwuchs einstellt, wenn es die pubertierenden Kinder nicht mehr im gemeinsamen Kinderzimmer aushalten, wenn die Nachkommen aus dem Haus sind oder wenn die älter werdenden Bewohner weniger Treppen steigen und lieber ebenerdig wohnen wollen.

Der besonders schöne Traum vom Bauernhaus Umbau

Vielleicht geraten Sie auch ins Schwärmen, wenn Sie in einem Film oder auf einer Postkarte ein schönes altes Bauernhaus sehen. Es handelt sich zumeist um sehr grosse Gebäude mit einem ausgeprägten Platzangebot. Zudem ist die Lage idyllisch inmitten der Natur. Um das Haus herum ist genug Platz, sodass sich die Kinder austoben können. Aber auch zum Ausüben eines Hobbys ist immer ausreichend viel Platz vorhanden. Wenn Sie sich ein Bauernhaus kaufen möchten, gibt es meistens jedoch eine Menge zu tun. Zudem können hohe Kosten entstehen, wenn Sie einen Bauernhaus Umbau planen und umsetzen.

Rückbau-Erdbau: Bauplatz für Neubau erschliessen

Sie haben bestimmt auch schon viel Zeit mit Ihrem Nachwuchs an Baustellen gestanden und dabei zugeschaut, wie dort gearbeitet wird. Dabei ist es meistens nicht so interessant zu sehen, wie etwas Neues entsteht, weil der Fortschritt relativ langsam vor sich geht. Viel sehenswerter ist es, wenn Häuser abgerissen, Gebäude zurückgebaut, Strassen aufgerissen, Gruben gebaggert oder Keller ausgehoben werden. Und am längsten wollen die Kinder stehen bleiben, wenn dabei schweres Gerät wie Presslufthammer, Betonbeisser und Bagger zum Einsatz kommen.