Die Sanierung der Gebäudehülle – ein Investment in die Immobilienzukunft

Die Gebäudehülle ist weit mehr als nur Fassade. Sie ist der Schutzmantel des Hauses. Fürsorglich schmiegt sie sich um die Räumlichkeiten und spendet ihnen Wärme und Geborgenheit. Hat sich dieser Mantel nicht eine besondere Pflege verdient? «Unbedingt« meinen Immobilienexpert*innen. Eine Sanierung der Gebäudehülle ist wie Balsam für die Immobilie. Aber warum ist sie so wichtig und was geschieht bei nachlässiger Mantelpflege?

Gebäudesanierung: Besser früh als spät; besser teurer als günstig

Nicht nur Silber, Gold und Bronze gelten als Kostbarkeiten. Auch Beton ist in jeder Schatztruhe gern gesehen – Betongold versteht sich. Zum Beweis: Noch immer gelten Immobilien als die stabilste Wertanlage. Selbst in Krisenzeiten stehen sie uns treu zu Diensten. Umso mehr Liebe und Pflege haben sich diese Betonschätze verdient – insbesondere die Fassade. Denn wie heisst es so schön: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Aber was gehört zu einer Gebäudesanierung eigentlich dazu, wie viel darf sie kosten und warum lohnt sich ein professionelles Immobiliengutachten?

Für die Gartenanlage den Gartenbauer

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Beim Nachbarn auf der anderen Seite des Zauns ist der Rasen immer viel grüner und schöner als im eigenen Garten. So ist das auch bei uns und unseren Nebengärtnern. Nicht nur die Rasenfläche ist grüner und scheint gepflegter, die Terrasse sieht einladender aus; ja, die gesamte Gestaltung des Gartens wirkt deutlich gelungener als bei uns. Die Obstbäume auf der nachbarlichen Wiese tragen die hübscheren Kirschen und Äpfel. Nur die Rosen sind bei uns definitiv schöner als drüben; unsere Gartennachbarn haben nämlich keine.

Darauf muss man bei der Hausrenovierung achten

Ein Haus zu renovieren oder umzubauen kann die verschiedensten Gründe haben. Manche wollen gerne ihr Eigenheim verschönern, bei anderen steht Nachwuchs an, weshalb mehr Platz benötigt wird und wieder andere erhoffen sich durch eine Renovierung eine langfristige Einsparung von Energiekosten.

Liegenschaftsunterhalt und Hauswartung: nachhaltige Pflege

Man sieht es sofort, wenn ein Grundstück, eine Liegenschaft intensiv gepflegt wird. Leider mehren sich auch in der Schweiz die Fälle, wo das nicht mehr geschieht. Es sind hektische Zeiten und da geht der Blick für die Ordnung, Sauberkeit und Pflege schon mal verloren. Der Unterhalt von Liegenschaften wird durch die Besitzer vernachlässigt, denn anderes scheint dringlicher. Liegenschaftsunterhalt braucht Zeit, Arbeit und Know-how. Eine Investition, die sich aber lohnt.

Massnahmen zur Werterhaltung

Eine Liegenschaft oder ein ganzes Areal erfordert Pflege. Sobald etwas mit Füssen betreten wird, müssen Dinge gereinigt, repariert, ersetzt und gepflegt werden. Bäume zu schneiden, Rasenflächen zu reinigen, Haustechnik in Stand zu halten, ist essenziell. Reinigung, Beleuchtung und Kleinreparaturen rund um das Haus kommen hinzu, und auch der Winterunterhalt will mit bedacht sein. Nur so kann Schäden und Wertverlust vorgebeugt werden. Denn Liegenschaften sind ein höchst wertvolles Gut. Alle weitsichtigen Massnahmen zur Pflege und zum Unterhalt bedeuten Werterhaltung und zahlen sich buchstäblich aus.

Angestellte, Besucher und Bewohner wissen es zu schätzen

All dies gilt auch für Hauseigentümer: Wer davon ausgeht, dass das Eigenheim über Jahre keinen Unterhalt braucht, wird dies irgendwann bitter bereuen. Spätestens bei Wasser- und Fassadenschäden, kostet das viel Geld. Da ist Vorsorge günstiger als die Behebung im Nachhinein.
Die Pflege von Liegenschaften wirkt sich zudem direkt auf die Reputation des Besitzers aus. Ob bewusst oder unbewusst, Gepflegte Räumlichkeiten hinterlassen bei Kunden und Besuchern einfach einen guten Eindruck. Ausserdem fühlen sich Angestellte bei der Arbeit wohler und sind entsprechend produktiver. Sauberkeit und Wartung der Haustechnik macht Prozesse leichter und erfolgreicher.

Liegenschaften in Schuss halten

Vor allem, wenn eine Liegenschaft kurzfristig verkauft werden muss, drückt der schlechte Zustand der Immobilie den Preis. Das kann schmerzhaft sein. Sowohl beim Verkauf von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern als auch bei Liegenschaften für Industrie und Gewerbe kann nicht einfach darauf gesetzt werden, dass die hohen Landpreise solche Entwertungen durch mangelhafte Pflege kompensieren. Das Gebäude stetig in Schuss zu halten, muss die Devise sein.

Tipp für die Region Zürich

Aplus-Hauswartungen.ch: Liegenschaftsunterhalt und Hauswartungen