Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Baumängel sind ein Ärgernis: Sie verzögern die Fertigstellung des Hauses und können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu gravierenden Schäden führen. Wer Mängel beim Hausbau rechtzeitig erkennt, kann eine Verjährung verhindern und spart eine Menge Geld. Die Unterstützung durch Profis kann dabei sehr hilfreich sein.

Die Themen im Überblick:

Versteckte Baumängel sind gefährlich und können hohe Kosten zur Folge haben

Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Versteckte Baumängel sind gefährlich und können hohe Kosten zur Folge haben.

Baumängel Fristen: Rechtzeitige Entdeckung schützt vor hohen Zusatzkosten

Mängel bei der Ausführung von Bauaufträgen sind häufig. Fast immer führt ihre Behebung zu Verzögerungen, die für Bauherren unangenehme Folgen haben. Im schlimmsten Fall muss sogar der Umzug in das zukünftige Eigenheim verschoben werden, was zu nicht eingeplanten Zusatzkosten führen kann.

Auch die Behebung der Mängel selbst ist nicht immer kostenfrei möglich. Selbstverständlich gibt es Rüge- und Mängelfristen, die Auftraggebern ermöglichen, einen festgestellten Baumangel zu beanstanden und beim Bauträger oder einzelnen Handwerkern eine Behebung durchzusetzen. Hier ist aber Vorsicht geboten:

Die Mängel sollten spätestens bei der Bauabnahme festgehalten und gerügt werden, ansonsten gilt das Bauwerk als abgenommen.

Ab Bauabnahme gilt eine zweijährige Frist für die Meldung offener und verdeckter sowie eine weitere dreijährige Frist für die Meldung verdeckter Mängel. Die Meldung muss spätestens sieben beziehungsweise drei Tage nach Entdeckung des Mangels erfolgen.

Vorsicht: Halten Sie bestehende Baumängel Fristen nicht ein, verlieren Sie wichtige Ansprüche!

Wichtige Baumängel Fristen:

  • eine Verjährungsfrist von fünf Jahren ab Bauabnahme

  • eine Verjährungsfrist von zehn Jahren ab Bauabnahme bei arglistig verschwiegenen Mängeln

Um Ihren Garantieanspruch durchsetzen zu können, müssen Sie bestehende Baumängel auch erkennen können. Das ist nicht immer einfach, denn es gibt nicht nur sichtbare, sondern leider auch verdeckte Baumängel. Verdeckte Baumängel haben zur Folge, dass ein sichtbarer Schaden oft erst sehr spät auftritt, dann aber umso schwerer zu beheben ist.

Verdeckte Baumängel bergen das grösste Risiko für Bauherren.

Wenn kein Garantieanspruch mehr besteht, kann die finanzielle Belastung durch die Behebung solcher Schäden beträchtlich sein.

Die bedeutendsten Baumängel im Überblick

Mängel am Bau sind häufig und entstehen aus den unterschiedlichsten Gründen. Bei den meisten Neubauten treten sogar gleich mehrere davon auf. Umso wichtiger ist es, einen Blick für gefährliche und nicht sofort erkennbare Mängel zu entwickeln. Wir geben im Folgenden einen Überblick über die häufigsten Baumängel und wodurch sie entstehen können.

Baumängel Checkliste

  • Feuchtigkeitseintritt im Keller: Häufigste Ursachen dafür sind Ausführungs- oder Materialfehler, manchmal ist aber auch eine falsche Planung schuld daran, dass Kellerräume undicht werden. Eine fachgerechte Behebung ist hier meist mit sehr hohen Kosten verbunden.
  • Risse im Estrich: entstehen meist durch falsch dimensionierte oder falsch gesetzte Dehnungsfugen.
  • Dämmungsprobleme: Ursache ist hier oft ungeeignetes Dämmungsmaterial oder schlechte Ausführung. Auch das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Aussenwände kann die Dämmungseigenschaften des verwendeten Materials beeinträchtigen und/oder zu Schimmelbildung führen.
  • Risse im Mauerwerk, Putz oder Innenputz: Dabei handelt es sich so gut wie immer um ein Verarbeitungsproblem durch falsche Kombination von Werkstoffen, Nichtbeachtung der Verarbeitungsvorgaben oder schlampige Ausführung. Auch zu rasche Austrocknung des Rohbaus kommt als Verursacher solcher Schäden in Frage.
  • Schimmelbildung in Innenräumen: Ursache ist meist Wassereintritt von aussen oder zu hohe Luftfeuchtigkeit und ungenügender Luftaustausch im Innenraum.
  • Wasserschäden am Dach und am Spitzboden: entstehen durch unzureichende Lüftung des Spitzbodens nach Fertigstellung des Rohbaus oder durch unsachgemäss ausgeführte Dachbeziegelung
  • Bruchschäden am Bodenbelag: werden durch nicht ausgeglichene Unebenheiten unter Trittbelegen verursacht
Checkliste für Baumängel, damit Verjährung keine Chance hat.

Checkliste für Baumängel, damit Verjährung keine Chance hat.

Baumängel: Früherkennung ist wichtig

Eine mangelhafte Bauausführung, die offene oder verdeckte Baumängel verursacht, lässt sich mit einer schweren Krankheit vergleichen, die nicht rechtzeitig diagnostiziert wurde: Bei Früherkennung noch gut heilbar, wird die Behandlung umso komplizierter, je später die Diagnose erfolgt.

Allerdings sollte man hier nicht unbedingt auf die eigene Einschätzung vertrauen. Beim Bauen gilt genau wie bei der Gesundheitsvorsorge: Mit professioneller Unterstützung (Bauexperte) lassen sich Probleme eher erkennen und besser beheben als alleine. Die Kosten für einen Bauherrenberater, der während der gesamten Planung und Umsetzung des Bauvorhabens mit Rat und Tat zur Seite steht, sollte man daher nicht scheuen: Eine fachlich qualifizierte Begleitung des Bauvorhabens hilft, Nerven wie Geldbeutel zu schonen.

© Autorenteam – 19.11.2020, haus-planen.ch, überarbeitet 25.7.2023/ar

Mehr zum Thema Baumangel im Web …

  • Schweiz-Kantone.ch: Bauen ohne Ärger: So vermeiden Sie versteckte Baumängel

    Ob Umbau, Neubau oder Renovierung – wer für die Verwirklichung seines Traumhauses auf die Leistungen von Bauträgern zurückgreift oder selbst Professionisten beauftragt, sollte dabei mit Umsicht agieren. Versteckte Baumängel sind nämlich auch in der Schweiz keine Seltenheit, und oft bemerken Betroffene den Schaden erst Monate nach der Fertigstellung und Abnahme. Gute Information und eine professionelle Bauberatung helfen, Ärger beim Bauen zu vermeiden. Damit Sie mit Ihrem Bauvorhaben auf der sicheren Seite sind, hat schweiz-kantone.ch die wichtigsten Tipps und Tricks zur Vermeidung von Baumängeln und Bauschäden für Sie zusammengestellt.

… und auf haus-planen.ch

Die Sia Norm 118 und was sie für Bauherren bedeutet

Die Sia Norm 118 und was sie für Bauherren bedeutet

Eigentum zu schaffen ist ein Bedürfnis von uns Menschen. In unserer sich rasch ändernden, oft unsicheren Zeit erfüllt ein eigenes Heim unser Bedürfnis nach Sicherheit. Entsprechend werden aktuell viele Immobilien gekauft, sodass die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser stetig steigen. Dabei dient die Wohnung oder das Haus auch als Altersvorsorge, wo doch die Aussicht auf eine hohe Pension Jahr für Jahr schwindet. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Hausbauen im Trend liegt, welche zunächst unsichtbaren Probleme dabei auftreten können und wie Ihnen die Sia Norm 118 Sicherheit bietet.
Der Bauabnahme-Experte sieht mehr

Warum eine professionelle Bauabnahme so wichtig ist.

Professionelle Bauabnahme: Warum der Experte unverzichtbar ist. Viele Verbraucher träumen davon, ein eigenes Haus zu haben. Ein Bauabnahme Experte kann verhindern, dass bei der Fertigstellung des Rohbaus unnötige Kosten entstehen.
Achtung Baumängel: Sich richtig absichern und vorbereiten lohnt sich!

Baumangel – es lohnt sich, hartnäckig zu sein

Welcher Neu- oder Umbau läuft schon so ganz ohne Probleme? Und das Thema Baumängel lässt sich kaum vermeiden, da die Handwerksunternehmen ihre Aufträge nicht nur unter Kosten-, sondern vor allem unter Zeitdruck realisieren müssen. Umso wichtiger ist es für Häuslebauer*innen und Käufer*innen, sich mit ihren Rechten - und Pflichten - zu befassen: Hartnäckigkeit kann sich unter dem Strich durchaus auszahlen.
Was macht ein Bauberater, eine Bauberaterin genau?

Was macht ein Bauberater genau?

Allein im Jahr 2019 lebte runde eine Million Schweizer*innen ihren Traum vom Einfamilienhaus. Doch der Weg in die eigenen vier Wände ist oft eine organisatorische Odyssee. Kein Wunder, denn nicht selten sind bis zu 22 verschiedene Gewerbe in den Hausbau involviert. Da kann einiges schiefgehen. Doch keine Sorge: Mit einem erfahrenen Bauberater*in an Ihrer Seite erfüllen Sie sich den Wunsch vom Eigenheim schneller, einfacher und komfortabler. Nur was genau macht ein Bauberater*in eigentlich?
Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Baumängel sind ein Ärgernis: Sie verzögern die Fertigstellung des Hauses und können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu gravierenden Schäden führen. Wer Mängel beim Hausbau rechtzeitig erkennt, spart eine Menge Geld. Die Unterstützung durch Profis kann dabei sehr hilfreich sein.
Baumängel, Baupfusch können durch Fehler während der Bauarbeiten entstehen

Wie Baumängel verhindert werden können

Undichte Fenster. Risse im Mauerwerk. Eine durchfeuchtete Wand im Keller. Wer seine neue Immobilie bezieht, möchte sich nur ungern mit derlei Baumängeln und ihren langfristigen Folgen auseinandersetzen. Doch eine kürzlich an der ETH Zürich abgeschlossene Forschungsstudie kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass im Schweizer Wohnungsbau durchschnittlich 15 wesentliche Mängel pro Bauprojekt festgestellt werden (Oliver Kriebus, «Baumängel im Schweizer Wohnungsbau», ETH, 2013).
Baustellenkamera: Vorsorgen ist besser als ärgern

Baustellenkamera: Vorsorgen ist besser als ärgern

Wer baut, vertraut. Vertraut vielen unbekannten Faktoren und Abhängigkeiten. Zahlreichen Parteien mit einem unterschiedlichen und doch voneinander abhängigen Angebot. Sind die Innenwände nicht gestrichen, kommt kein Teppich rein. Ist der Boden noch nicht korrekt ausgetrocknet, muss mit der Parkettverlegung zugewartet werden.
Baustellen Webcam

Baustellen-Webcam: Gestochen scharfes Protokoll

/
«Bauabnahme: Den Neubau ohne Mängel gibt es nicht» schreibt der Beobachter in seiner Ausgabe und rät, bereits im Kauf-, Werk- oder Generalunternehmervertrag eine ordentliche Bauabnahme zu vereinbaren.
Vom Plan zum Hausbau.

Immobilien-Gutachten: Damit Sie nicht die Katze im Sack (ver)kaufen

/
Der Traum vom preiswerten eigenen Wohneigentum war noch nie so…