Moderne Holzhäuser bieten viele Vorteile
Die zunehmende Beliebtheit moderner Holzhäuser hat Gründe. Einer davon liegt in der besonders natürlichen Wohnatmosphäre, ein anderer ist zum Beispiel die überzeugende Öko-Bilanz des Holzhauses.
Beim nachhaltigen Hausbau mit dem altbewährten und wohngesunden Baustoff Holz wird heute eine erstaunliche Energieeffizienz erreicht. Das war in der Vergangenheit nicht immer so, aber auf der Grundlage der modernen Verarbeitungstechniken konnte diesbezüglich ein hervorragender Wandel vollzogen werden. Moderne Holzhäuser erleben daher in diesen Zeiten ihre Renaissance.
Der Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz bedeutet zugleich eine enorme Ressourcenschonung.
Das Material für den Holzbau ist wahrlich an jeder Stelle des Hauses und auch für jede Art von Gebäude verwendbar.
Moderne Holzhäuser bieten viele Vorteile – einige hier im Überblick.
Moderne Holzhäuser schonen die Umwelt und das Portemonnaie
Ein Holzhaus bauen geht schnell
Bereits seit den neunziger Jahren gibt es ansprechende Fertigbausysteme für Holzhäuser. Auf diese Weise lassen sich grosse Elemente in Windeseile passgenau verbinden. Die Kürze der Bauzeiten sind daher geradezu rekordverdächtig und nicht im Ansatz mit den Errichtungszeiten für Betonbauten vergleichbar. Auch dies spart enorm Kosten.
Ein Rohbau in Systembauweise wird heute innerhalb von wenigen Tagen errichtet, übrigens ist dies sogar bei Frost möglich. Der Innenausbau ist geradezu ein «Klacks», weil die Wände weder verputzt noch tapeziert werden müssen, jedenfalls hat darauf nie jemand bestanden, der sich ein Holzhaus gekauft hat.
Früher mussten Neubauten aus Stein erst einmal «trocken gewohnt» werden, was die Gesundheit der ersten Bewohner arg belastete. Bei Häusern aus Holz war das nie ein Thema.
Wegen der absolut üblichen Trockenbauweise sorgt ein Holzhaus von Anbeginn für ein gesundes Raumklima.
Holz «atmet», das weiss jeder. Gemeint ist damit, dass Holz wegen seiner offenporigen Strukturen Luftfeuchtigkeit aufnehmen und dann auch wieder langsam abgeben kann. In der Folge behält das Raumklima stets eine für unsere Schleimhäute angenehme Luftfeuchtigkeit von circa 45 bis 55 Prozent. Das ist eine Art natürliche Klimatisierung, vorausgesetzt, es wurden keine künstlichen Folien oder Sperrschichten verbaut.
Holzbau kennt keine stilistischen Grenzen
Die Varianten beim Holzhausbau sind wirklich vielfältig. Da sind zum Beispiel das besonders beliebte
- massive Blockbohlenhaus,
- das Bausatzhaus,
- das Fertighaus oder
- das Architektenhaus zu nennen,
alles ist mit Holz möglich. Die wesentlichen drei Holzhaus-Kategorien sind:
Viele sehen beim Holzhaus eine erhöhte Brandgefahr.
Doch massive Holzstämme neigen zu einer eher langsamen Verkohlung und halten hohen Temperaturen daher noch lange stand, anders als ein Stahlbetonbau, wo zunächst das Gestein wie Geschosse abplatzt und der Stahl sogleich danach haltlos einknickt.
Ein Holzhaus bauen – mit und in der Natur leben
Ganz individuell sein Holzhaus bauen lassen
Viele Architekten haben heute wieder einen ganz neuen Zugang zum Baustoff Holz gefunden. Dahinter stecken unter anderem die digitalisierten Planungsprozesse, die überdies computergestützte Fertigungsverfahren ermöglichen. Dies gewährt völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten mit Blick auf:
- individuelle, bedarfsorientierte Grundrisse
- detailverliebte Fassadengliederung
- weitere Sonderlösungen nach Wunsch
© Haus-Planen.ch – 9.4.2020 -Autorenteam, überarbeitet am 30.1.2023/ar