Im Trend: Umwelttechnik

Unsere Umwelt ist uns nicht mehr egal. Zumindest nicht überall. Ein Begriff, der in die Rubrik Umwelt und Abbau von Müll etc. gehört ist die Umwelttechnik. Haus-Planen.ch Autor Alex Mörgeli ist diesem Begriff nachgegangen.

Was ist Umwelttechnik?

Die Begriffe Umwelttechnik, oder auch Umweltschutztechnik, stehen für technische und technologische Verfahren, welche zum Schutz der Umwelt eingesetzt werden. Dazu gehört auch die Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme.

Spektrum der Umwelttechnik

Zu den wesentlichsten Teilgebieten der Umwelttechnik gehören:

  • Entsorgung, Abfallbeseitigung, Müllverbrennung, Recycling, sowie das Anlegen von Deponien und die Abwasserreinigung
  • Technische Massnahmen für Gewässer-, Boden-, Lärm- und Strahlenschutz
  • Verminderungsverfahren von Luftverschmutzung wie Rauchgasentschwefelung, Abgasreinigung und Entstaubungsverfahren.
  • Techniken für effektive Nutzung von erneuerbaren Energien wie bspw. Sonnenenergie, Erdwärme und Biokraftstoffe.
  • Aber auch die Erfassung messtechnischer Daten über Schadstoffe und Umweltschäden.

Und nicht zuletzt die Entwicklung von umwelttechnischen Konzepten und Massnahmen zur umweltschonenden Produktion und Verminderung von Emissionen und Abfällen.

Zeit neue Berufe für Umwelttechnik zu schaffen

Umdenken, Umwelttechnik fördern.

Bewusster Umgang mit Ressourcen

Umwelttechnik sollte aber nicht nur die bereits erwähnten Gebiete umfassen, sondern ebenso den bewussten Umgang mit Rohstoffen, wie zum Beispiel den Gebrauch von Kies, Sand und Splitt. Diese Materialen sind zwar zur Genüge vorhanden, und trotzdem sollte nicht einfach auf Raubbau gesetzt werden. Während in früheren Jahren ganze Hügel abgetragen und teilweise mit allen möglichen Abfällen und giftigen Stoffen wieder aufgeschüttet wurden, sind sich heute immer mehr Firmen ihrer Verantwortung gegenüber der Natur bewusst und tragen dem Rechnung. Ein Paradebeispiel dafür ist die Firma Toggenburger in Winterthur. Abgebaute Rohstoffe werden wo irgend möglich durch hochwertiges Recyclingmaterial ersetzt.

Recyclingersatz

Solches Recyclingmaterial wird aus Bauschutt gewonnen und mittels einer speziellen Aufbereitungsanlage hergestellt. Zuerst wird der Bauschutt von Verunreinigungen befreit und anschliessend zu einem qualitativ hochwertigen Kiesersatz verarbeitet. Mit diesem neu gewonnenen Material wird die Abbaustelle wieder aufgefüllt und anschliessend mit einem fruchtbaren Unter- und Oberboden aufgeschüttet. Dadurch entstehen wieder landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Ganz nach dem Motto: Was der Natur entnommen wird, soll ihr auch wieder zurückgegeben werden. Dieses Verfahren setzt eine gute und nachhaltige Planung voraus, entlastet aber die Umwelt, schont natürliche Kiesvorkommen, dezimiert die Entsorgungskosten und auch das Deponievolumen.

Das Thema Umwelttechnik zudem im Web:

Geistiges Eigentum – geltende Bestimmungen für den Planer vertraglich festlegen

Das Thema ist unter kreativ tätigen Menschen sämtlicher Branchen ein gemütserhitzender Dauerbrenner: Die Sicherung von geistigem Eigentum und die Angst davor, dass jenes von der Konkurrenz gestohlen und als eigene Idee ausgegeben und umgesetzt werden könnte. Das Urheberrecht und das Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb bilden die juristische Grundlage für die Diskussion darüber, wie das Urheberrecht geschützt werden kann. Doch reicht das?

Geistiges Eigentum

Entwurfsklau bleibt ein Problem

Die Problematik besteht darin, dass geistiges Eigentum in vielen Fällen sehr schlecht geschützt ist, wenn es um die konkrete Anwendung in der Realität geht. Für den praktischen Alltag von Architekten und Designern braucht es weitreichendere Massnahmen. So werden durch das Urheberrecht nur natürliche Personen geschützt.

Wenn ein Gebäude also von einer Architekten AG als juristische Person geplant wird, müssen die geltenden Bestimmungen für den Planer explizit vertraglich festgelegt werden – was oft zu einer juristischen Benachteiligung des Architekten selbst führt. Bei Überbauungen, Testplanungen und Ideenwettbewerben ist der Schutz des Urheberrechts aufgrund der gesetzlichen Grundlage nur schwerlich zu erreichen. Das gemeinte Objekt stellt hier nämlich kein «Werk» im Sinne des Gesetzes und somit kein Schutzobjekt dar.

Geistiges Eigentum ist ein hohes, schützenswertes Gut

Das Urheberrecht muss also um Faktoren ergänzt werden, die im Arbeitsalltag wirklich greifen. Dazu ist das 2001 in Kraft getretene Bundesgesetz über den Schutz von Design (DesG) interessant. Ein Design ist auf dieser Grundlage dann schutzfähig, wenn es neu ist (sprich: noch nicht eingetragen und auch sonst nicht allgemein zugänglich) und eine Eigenart aufweist (Art. 2 DesG). Die Voraussetzungen für den gesetzlichen Schutz sind hier also niedriger als beim Urheberrecht. Ersetzen kann das DesG das Urheberrecht nicht, aber es trägt entscheidend zu dessen Ergänzung bei.

Planerische Leistungen müssen – gerade auch in Wettbewerbsverfahren – adäquat honoriert und Abtretungen des Urheberrechts ohne entsprechende Entschädigung als nichtig deklariert werden. Sonst verkommt das Urheberrecht zu einem Mythos, der dem beruflichen Alltag von Architekten und Designern nicht gewachsen ist.

Isoliertechnik: In der Kälte die Wärme geniessen

Wer kennt das nicht: Heute noch Sonnenschein und morgen schon der erste Schnee auf den Strassen. Man hat das Gefühl, dass die Temperaturen immer schneller wechseln. Vorausdenken, vorbeugen wird immer wichtiger. Auch bei der Isolierung.

Bei der Isolierung vorausdenken

Die Freude am eigenen Heim lässt sich ganz besonders geniessen, wenn kalte Herbst- und Winterstürme toben. Wenn man vor dem eingeheizten Kamin sitzt, sich von der wohltuenden Wärme einhüllen lässt und kaum etwas von der feuchtkalten Witterung mitbekommt die draussen herrscht. Weit weniger angenehm ist dieselbe Situation, wenn sich eisige Luftzüge durch Ritzen, Dach und Wände schleichen und bis in die von Rheuma geplagten Knochen vordringen. Zum Beispiel, wenn beim Bauen an der Isolation gespart wurde, oder diese nachträglich nur dürftig vorgenommen wurde.

Isoliertechnik hat positive Auswirkungen

Isoliertechnik hat positive Auswirkungen

Kälteisolation

Eine gute Isolation von Dach und Gemäuer ist wichtig. Doch nicht nur die Isolation von Dach, Fenstern und Wänden sollten beim Bau berücksichtig werden. Auch andere Bereiche sollten geprüft werden. Die beiden wichtigsten Isolationen für unsere Klimazone sind die Kälteisolation und die Leitungsisolation eines Gebäudes.

Die umfassendste Lösung ist die Isolation aller Aussenmauern

Durch diese Isolationsart ist das Gebäude ganz in eine Isolationsschicht eingepackt. So entsteht kein direkter Wärmeverlust durch Steinplatten und Mauern. Dieses Verfahren beinhaltet gleich zwei wichtige Vorteile. Einerseits wirkt die Mauermasse im Winter wie ein Wärmespeicher und im Sommer dient sie als Kältespeicher. Andererseits bringt diese Isolationsmethode grosse Energieersparnis, die sich schon sehr bald positiv auf das Portemonnaie auswirkt.

Leitungsisolation

Ebenso wichtig wie die Kälteisolation eines Gebäudes ist auch die Isolierung von Leitungsrohren. Rohre, durch die warmes Wasser fliesst, sollten gegen Wärmeverlust geschützt werden. Da sich das Warmwasser in nicht isolierten Rohren sehr schnell abkühlt, ergibt dies gleich einen doppelten Verlust, der sich aufs Budget niederschlägt. Zum einen lässt man das in den Rohren abgekühlte Warmwasser ungenutzt aus dem Hahn fliessen, bis endlich das warme Wasser genutzt werden kann.

Andererseits wird mehr Heizenergie benötigt, um den Wärmeverlust zu kompensieren. Dies schlägt sich sowohl bei der Wasser- wie auch der Heizkostenrechnung nieder. Eine zweckmässige Isolation der Wasserleitungen ist daher sehr zu empfehlen. Kostengünstige Rohrisolationen sind in Baumärkten erhältlich.

Weiteres Isolationspotenzial

Auch in anderen Bereichen existiert Potenzial, um Energie und Kosten zu sparen und zu senken. Insbesondere im Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und Lüftungsbereich. Nicht zuletzt aber auch beim Brandschutz. Dieser sollte auch nicht ausser Acht gelassen werden.

Welche Isolation letztendlich aber die richtige ist und welche Art von Isolation von der Bauherrschaft in Erwägung gezogen werden soll, lässt sich nicht mit einer Pauschalantwort abhandeln. Denn unterschiedliche Bedürfnisse verlangen nach unterschiedlichen Lösungen. Und da ist ein Gespräch mit Fachleuten sehr empfehlenswert. Denn diese Spezialisten wissen, welche Isolation die beste und zweckmässigste für jedes Haus ist.

 

Baustellenüberwachung via Webcam: Sicherheit, die sich sehen lässt!

Ungesicherte Baustellen sind sowohl für den Bauherrn und Generalunternehmer als auch für die Handwerker immer ein Risiko. Diebstahl und Sachbeschädigung, aber auch das Sicherheitsrisiko beim unbefugten Betreten des Geländes bereitet manch einem Beteiligten unruhigen Schlaf. Verbotsschilder und Plakate aufzustellen bringt erfahrungsgemäss weniger als erhofft. Und wer seine Baustelle Tag und Nacht mit Security-Personal überwacht haben will, gibt eine Menge Geld aus. Wer also seine Baustelle lückenlos überwacht haben will ohne dafür finanziell zu bluten, muss auf Videoüberwachung setzen.

Konsequente Überwachung via Kamera

Mit hochauflösenden Überwachungskameras oder modernen Wärmebildkameras kann jede Baustelle permanent und mobil überwacht werden. Je nachdem wo sie die zu bewachende Gefahrenzone, der Warenumschlag oder das Materiallager gerade befindet, kann die Kamera einfach und schnell verschoben und neu installiert werden. Die Kamera wird in einem Kasten an einer Wand oder an einem Masten montiert, an den Strom angeschlossen und direkt mit dem Mobiltelefon oder Computer verbunden.

Wärmebild funktioniert auch bei Nacht und Nebel

Der Vorteil einer Wärmebildkamera liegt darin, dass sie Personen sowohl bei helllichtem Tag als auch in dunkler Nacht, bei Regen, Nebel und Schnee immer tadellos zu detektieren vermag – ohne dass dafür zusätzliche Scheinwerfer aufgebaut werden müssen. Der Zugriff auf die Wärmebilder ist via iOS oder Android genauso problemlos möglich wie über den Computer. Die Alarmierung funktioniert via Email oder SMS. Fehlalarme können so – und dies ist ein weiterer, entscheidender Vorteil der Wärmebildkamera – auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Massgeschneiderte Überwachung via Video

Es gibt aber auch Fälle, in denen eine Gesichts- oder Nummernschilderkennung wichtig wäre. Dafür eignet sich eine hochauflösende Überwachungskamera natürlich wesentlich besser. Vor allen Dingen in den Eingangs- und Warenumschlagsbereichen ist man damit ideal bedient. Das rote Licht an der filmenden Kamera ist darüber hinaus für jeden sichtbar – und schreckt potenzielle Diebe sowie unbefugte Personen ab. Zudem kann das Livebild gewinnbringend elegant (auch mit Zeitraffer) in die Webseite des Unternehmens eingebunden werden.

Im Übrigen kann das Bildformat jeweils exakt so angepasst werden, dass es der Dimension des Neubaus entspricht – und keine Dritten auf die Videodaten gelangen.

 

Schweizer Holz: Beliebt als lebendiger Baustoff

Bei Neubauten und Haussanierungen kommt immer häufiger Holz zum Einsatz. Dies, weil Holz als «lebendiger» Baustoff geschätzt wird. Denn Holz wirkt anheimelnd und wohltuend auf Mensch und Tier. Trotz seiner Beliebtheit und anhaltendem Bauboom wird leider immer weniger Schweizer Holz verwendet. Denn der Holzschlag in unseren Wäldern befindet sich zurzeit auf einem Tiefstand. Schuld daran sind aber nicht etwa herrschende Holzknappheit in den einheimischen Wäldern oder mindere Qualität des Schweizer Holzes.