Schlagwortarchiv für: Gartenplanung

Jeder gestaltet seinen Garten individuell

Beim Thema Gartengestaltung gibt es kein «Richtig» oder «Falsch». Die Gestaltung eines Gartens sowie die Bepflanzung eines Balkons oder einer Terrasse richten sich nach den jeweiligen örtlichen und klimatischen Gegebenheiten und den jeweiligen Vorlieben, also danach, was für Blumen, Sträucher und Bäume man pflanzen und welches Obst und Gemüse man anbauen möchte. Wertvolle Tipps zum Thema Gartengestaltung in Bezug auf die Pflanzenwahl diesem Artikel.

Garten gestalten: Bedürfnisse und Voraussetzungen

Eine Gartengestaltung steht an. Wie geht man am besten vor und auf welche Dinge sollte man achten? In diesem Artikel Tipps, um den Garten neu zu gestalten. Was ist wichtig bei der Gartengestaltung? Garten bedeutet ein sich laufend veränderndes Zusammenspiel von vielen Bedürfnissen. Von Pflanzen, Tieren und Menschen, von Umwelteinflüssen wie Sonne, Regen, Licht und Schatten.

Den Garten schon im Winter planen

Winterzeit, der erste Schnee fällt. Schon frühmorgens, während viele noch im Bett liegen, werden die Strassen von den Schneeräumungsdiensten oder pflichtbewussten Nachbarn geräumt. In der dunkleren Zeit des Jahres ist uns unser Garten weniger bewusst. Vor allem darum, weil der Schnee sehr vieles zudeckt. Zeit für die Gartenplanung fürs nächste Jahr! Wirklich? Ja. Planung ist heute frühzeitig möglich und kann via Internet stressfreier gemacht werden.

Gartenplanung: ein komplexes Geschäft

Gute Gartenplanung ist auf Langfristigkeit angelegt. Pflanzen wachsen langsam – und so sieht ein frisch angelegter Garten zunächst mal leer aus. Wie schafft man es, einen Garten so zu planen, dass er nicht in wenigen Jahren zur Enttäuschung wird, so, dass die Freude dann umso grösser ist?

Ansprüche, Voraussetzungen und Machbarkeit

Für den Laien ist eine Gartenplanung, die Bestand hat, ohne externe Hilfe kaum machbar. Man ist gut damit beraten, professionelle Gartenplaner beizuziehen. Die Profis kennen die vielfältigen Ansprüche und individuellen Voraussetzungen. Sie wissen um die verschiedenen Möglichkeiten bezüglich Pflegeleichtigkeit und Begehbarkeit – zwei Faktoren, die gerade im Alter immer wichtiger werden. Weiter gilt es zu bedenken, wie viel Zeit und Aufwand in die Pflege des Gartens investiert werden kann. Es gibt Gärten, die sehr intensiver, und andere, die ausgesprochen lockerer Pflege bedürfen. Sind Kinder vorhanden? So gilt es, die Giftigkeit der Pflanzen als weiteres Kriterium.

Einen Garten zu haben, bedeutet Bedürfnisse von Mensch und Pflanzen möglichst optimal zu berücksichtigen.

Gartenbau zum Beispiel in Stadtgebieten

Andere Voraussetzungen: Garten in Stadtgebieten

Individuelle Planung mit dem Gartenprofi

Ein Gartenplaner kommt zu Ihnen nach Hause und schaut sich alles in Ruhe mit Ihnen an. Welche Vorlieben haben die Besitzer? Welche Pflanzen finden sie besonders ästhetisch? Wo ist wann Schatten, wo Licht? So viele Faktoren in der Planung zu kombinieren und entsprechend in die Realität umzusetzen, das braucht Expertise.

Manchmal wirken schon kleine Veränderungen Wunder und geben einem gewöhnlichen Garten eine ganz eigene Note.

Und wer seine Pflanzen gut auswählt, kann das grüne Idyll sowohl im Frühling und Sommer als auch im Herbst und Winter geniessen. Fachleute beizuziehen bedeutet ein finanzielles Investment – aber eines, dass sich garantiert lohnen wird, für die ganze Familie – und auf viele Jahre hinaus!

Gartenplanung setzt Geduld voraus

Zeit zu planen, Zeit anzupflanzen, Zeit wachsen zu lassen. Geduld, die sich aber letztendlich lohnt! Der Garten «hält länger», die zur Verfügung stehende Fläche wird optimal genutzt und in allen vier Jahreszeiten kommt der Garten dank gut durchdachter Bepflanzung vorteilhaft zur Geltung. Pflanzen prägen das Gartenbild nicht nur durch ihre Blüte, sondern genauso durch die Farben ihrer Rinde und Früchte, durch ihre Herbstfärbung, ihren Duft und Blätter.

Die Natur bietet uns manchmal gestressten (Vor-)Stadtmenschen einen wichtigen Erholungsraum. Sie inspiriert uns und führt uns zurück in die Ruhe hinein. Es wäre wirklich am falschen Ort gespart…

Gartenplanung Region Zürich

GGZ-Gartenbau.ch: Gartenplanung Region Zürich.

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 09.12.2019 (ar)

Was bei der Gartenplanung zu beachten ist

Gartenplanung: Das eigene Grün gestalten

Den eigenen Garten von Grund auf (neu) zu gestalten ist ein Erlebnis. Gartenplanung ist ein kreativer, interessanter und lehrreicher Prozess, bei dem man die Frucht seiner Arbeit geniessen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Planung des Gartens kann man lernen – und wer sich genügend Zeit dafür nimmt, wird sich das ganze Jahr über an einem bunten Garten erfreuen können.

Weniger ist auch im Garten mehr

Ein Garten, in dem man sich wohl fühlt, besticht durch ein harmonisches Zusammenspiel von bestimmten Gestaltungselementen. Dieses muss im Vorfeld geplant werden. Denn schlussendlich überzeugt ein Garten nicht durch die schiere Anhäufung einzelner Elemente sondern durch die Reduktion auf das Wesentliche, durch die ideale Ergänzung von Nutzen und Ästhetik. Raum soll bedürfnisgerecht gestaltet werden.

Wie geht man also bei der Gartenplanung vor? Auf was ist zu achten?

Gartengestaltung: Fussballfeld oder Rosengarten? Ziele durch Planung erreichen.

Fussballfeld oder Rosengarten?

Fussballfeld oder Rosengarten?

Zuerst sollte man sich ausführlich darüber Gedanken machen, wozu der Garten eigentlich dienen sollte:

  • Welche Nutzungsbedürfnisse kommen in der Familie oder im Haushalt zusammen?
  • Haben Sie Kinder, die im Garten spielen wollen? Einen Hund, der herumtollen wird?
  • Oder soll der Garten eine Oase der Ruhe darstellen, ein romantischer Rückzugsort für Sie und Ihren Partner?

Sind diese Fragen erst einmal beantwortet und sind, wo nötig, Kompromisse gefunden, so kann die konkrete Planungsphase beginnen.

Wind, Regen, Sonne und Schatten

Als Zweites werden die klimatischen Bedingungen zum Thema. Wie auch immer der Garten aussehen soll, es ist für die Planung zentral zu wissen, welche Regionen stark besonnt oder hell, aber ohne direkte Sonne und welche Plätzchen leicht oder stark beschattet sind. Speziell Partien mit starker Mittagssonne und solche, die Wind und Regen besonders ausgesetzt sind, sollten entsprechend bepflanzt werden.

Der Garten und die lieben Nachbarn …

Wer seinen Garten plant, sollte sich immer auch über die Konsequenzen für die unmittelbaren Nachbarn im Klaren sein. Ein Biotop beispielsweise, mit quakenden Fröschen und geruchsintensiver Ausstrahlung, sollte mit den Nebenanwohnenden im Vorfeld abgesprochen sein. Auch besonders wuchtige Bäume und schnell wachsende Sträucher können ohne böse Absichten Disharmonien zur Folge haben. Das muss nicht sein.

Informieren Sie sich bei fachkompetenten Profis konkret darüber, welche Pflanzen viel und welche wenig Aufwand erfordern, welche giftig sind und welche sich für Sonnen-, bzw. Schattenplätzchen eignen. Zeitintensiv ist das Gärtnerhobby allemal – aber wer klug plant, der hat von Januar bis Dezember tagtäglich seine Freude am eigenen Grün.

Werbung

Spezialisten für Gartenplanung in der Region Zürich

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 09.12.2019 (ar)