Was bei der Gartenplanung zu beachten ist

Was bei der Gartenplanung zu beachten ist

Gartenplanung: Das eigene Grün gestalten

Den eigenen Garten von Grund auf (neu) zu gestalten ist ein Erlebnis. Gartenplanung ist ein kreativer, interessanter und lehrreicher Prozess, bei dem man die Frucht seiner Arbeit geniessen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Planung des Gartens kann man lernen – und wer sich genügend Zeit dafür nimmt, wird sich das ganze Jahr über an einem bunten Garten erfreuen können.

Weniger ist auch im Garten mehr

Ein Garten, in dem man sich wohl fühlt, besticht durch ein harmonisches Zusammenspiel von bestimmten Gestaltungselementen. Dieses muss im Vorfeld geplant werden. Denn schlussendlich überzeugt ein Garten nicht durch die schiere Anhäufung einzelner Elemente sondern durch die Reduktion auf das Wesentliche, durch die ideale Ergänzung von Nutzen und Ästhetik. Raum soll bedürfnisgerecht gestaltet werden.

Wie geht man also bei der Gartenplanung vor? Auf was ist zu achten?

Gartengestaltung: Fussballfeld oder Rosengarten? Ziele durch Planung erreichen.

Fussballfeld oder Rosengarten?

Fussballfeld oder Rosengarten?

Zuerst sollte man sich ausführlich darüber Gedanken machen, wozu der Garten eigentlich dienen sollte:

  • Welche Nutzungsbedürfnisse kommen in der Familie oder im Haushalt zusammen?
  • Haben Sie Kinder, die im Garten spielen wollen? Einen Hund, der herumtollen wird?
  • Oder soll der Garten eine Oase der Ruhe darstellen, ein romantischer Rückzugsort für Sie und Ihren Partner?

Sind diese Fragen erst einmal beantwortet und sind, wo nötig, Kompromisse gefunden, so kann die konkrete Planungsphase beginnen.

Wind, Regen, Sonne und Schatten

Als Zweites werden die klimatischen Bedingungen zum Thema. Wie auch immer der Garten aussehen soll, es ist für die Planung zentral zu wissen, welche Regionen stark besonnt oder hell, aber ohne direkte Sonne und welche Plätzchen leicht oder stark beschattet sind. Speziell Partien mit starker Mittagssonne und solche, die Wind und Regen besonders ausgesetzt sind, sollten entsprechend bepflanzt werden.

Der Garten und die lieben Nachbarn …

Wer seinen Garten plant, sollte sich immer auch über die Konsequenzen für die unmittelbaren Nachbarn im Klaren sein. Ein Biotop beispielsweise, mit quakenden Fröschen und geruchsintensiver Ausstrahlung, sollte mit den Nebenanwohnenden im Vorfeld abgesprochen sein. Auch besonders wuchtige Bäume und schnell wachsende Sträucher können ohne böse Absichten Disharmonien zur Folge haben. Das muss nicht sein.

Informieren Sie sich bei fachkompetenten Profis konkret darüber, welche Pflanzen viel und welche wenig Aufwand erfordern, welche giftig sind und welche sich für Sonnen-, bzw. Schattenplätzchen eignen. Zeitintensiv ist das Gärtnerhobby allemal – aber wer klug plant, der hat von Januar bis Dezember tagtäglich seine Freude am eigenen Grün.

Werbung

Spezialisten für Gartenplanung in der Region Zürich

© Haus-planen.ch – überarbeitet am 09.12.2019 (ar)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert