Holz als Baustoff für Häuser

Wenn Sie nach einer langen Wanderung vor sich zwei Bänke nebeneinander stehen sehen, eine aus Stein und eine andere aus Holz, auf welche der beiden Bänke würden Sie sich wohl setzen?

Holz ist einer der ältesten Werkstoffe der Welt. Schon vor Jahrtausenden wurde das Material im Hausbau verwendet. Heutzutage weiss man jedoch viel mehr über Holz als Baustoff als früher und dank der modernen Technik, kann man Holz besser verarbeiten und qualitativ hochwertigere Produkte herstellen.

Inzwischen werden nicht nur rustikale Hütten und Blockhäuser aus Holz gezimmert. Auch Einfamilienhäuser und sogar ganze Wohnblöcke werden aus Holz konstruiert. Häufig sieht man den Gebäuden von aussen nicht einmal an, dass sie aus Holz gebaut wurden. Im Hausinneren spürt man jedoch den Unterschied: Der grosse Vorteil von Holzhäusern ist, dass sie ein angenehmes, gesundes Wohnklima ausstrahlen und einen heimeligen Ort zum Wohlfühlen bieten.

Vorteile von Holzhäusern

Holz ist ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der sich durch eine gute Ökobilanz auszeichnet. Nicht nur das Baumaterial ist nachhaltiger zu produzieren als die meisten anderen Baustoffe; dank der guten isolierenden Wirkung selbst dünner Holzwände, können Häuser aus Holz im Winter mit weniger Energie beheizt werden. Im Sommer zeichnen sich Holzgebäude durch ein komfortables, kühles Raumklima aus. Die natürliche Atmosphäre eines Holzhauses sorgt dafür, dass man sich in der gemütlichen Umgebung wohl fühlt.

Mit Holz als Baustoff können Wohnbauprojekte schnell und effizient umgesetzt werden. Die Bauzeit ist, verglichen mit Steinhäusern oder Betongebäuden, deutlich kürzer und Holzhäuser sind sofort bezugsfertig. Es müssen keine langen, manchmal auch energiefressenden, maschinellen oder thermischen Trocknungsprozesse, abgewartet werden. Aufgrund des insgesamt geringeren Materialgewichts, werden für ein Holzgebäude geringere Anforderungen an Gelände und Bodenfestigkeit gestellt. So ist die Holzbauweise auch für schwierige Bodenverhältnisse gut geeignet.

Ein Holzhaus bauen hat viele Vorteile

Holz macht das drinnen wie ein draussen: heimelig.

 

Selbstverständlich haben Holzhäuser nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile, die genannt werden müssen. Holz ist ein Naturprodukt, das – auch wenn die Hölzer vor der Verarbeitung für lange Zeit gelagert werden – ständig arbeitet und auf äussere Einflüsse reagiert. Und so kann es sein, dass sich das Material nach der Fertigstellung bewegt und verzieht. Beim Bau muss dieses Verhalten beim Verlegen von Fliesen, Rohrleitungen und beim Aufbau von Wänden berücksichtigt werden. Auch wenn das Holz knarrt und knackt, dürfen sich die Bewohner nicht daran stören, denn das gehört zur Natur dazu. Und dass sich beispielsweise Holzwürmer oder Schimmelpilze in dem hölzernen Baustoff wohl fühlen, ist auch nur natürlich. Der Bauherr muss sich also ständig um die Erhaltung und Pflege des Hauses kümmern und das Holz regelmässig lackieren, um Schädlingen vorzubeugen.

Damit es keine baulichen Mängel gibt und die Bauplanung beim Holzhausbau optimal durchgeführt wird, sollte man sich einen erfahrenen Holzbau-Experten an die Seite stellen.

Weitere Lesetipps zum Thema:

Bauen: Vertrauen ist gut, Überwachung beruhigt

Ein Haus zu bauen ist so eine Sache. Wir wünschen uns ein Traumhaus. Die Realität ist dann oft, dass nicht nur das Haus fertig ist, wir als Bauherr sind es auch. Da lief einiges schief. Termine, die nicht eingehalten wurden. Leere Versprechungen. Immer mehr. Immer schlimmer. Sicher, die Ausnahme bestätigt die Regel. In unserem Artikel hier sprechen wir all diejenigen an, die mit Bauen schlechte Erfahrungen gemacht haben, beziehungsweise sie möglichst vermeiden wollen.

Wem gehört das Haus?

Realisiert ein Paar ein Eigenheim, bildet es damit eine einfache Gesellschaft. Diese ist leicht zu gründen, dafür umso schwerer aufzulösen.

Partner: Sorgfältige Auswahl schont die Nerven

Der Zuzug von einem Bauberater lohnt sich

Immer wieder kommt es bei Neubauten aber auch bei Sanierungen zu Streitigkeiten zwischen dem Bauherren und den beteiligten Parteien. Eine sorgfältige Auswahl der Partner hilft Ärger zu vermeiden. Es lohnt sich in jedem Fall, einen Architekten, Bauleiter oder Bauberater beizuziehen. Sein fachlich kompetenter Rat hilft die Sanierung so effizient wie möglich zu gestalten und Fehler zu vermeiden. Die Wahl des Baufachmanns sollte jedoch sorgfältig erfolgen, damit sie keine blauen Wunder erleben. Holen Sie Referenzen ein.

Vorgehen für die Arbeiten

Der Baufachmann erstellt vor der Planung eine Diagnose des Gebäudezustandes. Diese dient als Grundlage für das Gesamtkonzept der Sanierung. Die Ausführungsplanung erfolgt abgestimmt auf die finanziellen Möglichkeiten und Zielvorgaben des Gebäudeeigentümers. Beim Bauen kommt es auf die richtigen

Der Zuzug von einem Bauberater lohnt sich

Der Baufachmann übernimmt die Planung und Koordination der einzelnen Handwerker und prüft fortlaufend die Qualität der ausgeführten Arbeiten. Kosten für nicht eingeplante Wärmedämmungen oder die Nichtbeachtung Baupolizeilicher Auflagen können zu massiven Terminverzögerungen und Mehrkosten führen.
Der grösste Fehler, der bei Sanierungen gemacht wird, ist, dass die verschiedenen Ausführungsetappen nicht präzise aufeinander abgestimmt werden. Dadurch entsteht ein Flickwerk am Gebäude, die Qualität und der Wert des Gebäudes leiden, zudem entstehen Mehrkosten.

Weitere mögliche Probleme:

  • Durch Baupfusch entstehen Bauschäden, die zu einer Entwertung des Gebäudes führen können.
  • Das Sanierungskonzept wurde zu ungenau erstellt. Dem Eigentümer entstehen zusätzliche Kosten durch nicht eingeplante Arbeiten.
  • Die Terminplanung wurde zu optimistisch erstellt. Es ergeben sich Verzögerungen.
  • Die Ausführung der Arbeiten vor Ort erfolgt zu wenig koordiniert.

Amortisierung

Amortisation in Raten

Da nach der Pensionierung das Einkommen meist massiv schrumpft, möchten viele Hausbesitzer ihre Hypothek verringern, sodass sie im Ruhestand weniger Hypothekar-Zinsen bezahlen müssen. Dies kann direkt oder indirekt geschehen:

a) Direkt: Sie amortisieren die Hypothek in Raten und verringern damit die steuerlich abziehbaren Schuldzinsen. Dadurch vergrössert sich Ihr Vermögen, weshalb Sie mehr Einkommen und mehr Vermögen versteuern müssen.

b) Indirekt: Sie amortisieren die Hypothek indem Sie jährlich einen Betrag in die steuerfreie, gebundene Vorsorge 3a einzahlen. Bei der Pensionierung können Sie dann dieses Kapital in einem Stück für die Tilgung der Hypothek einsetzen; dann sind aber Steuern fällig.