Bauabnahme vereinbaren
Es empfiehlt sich, bereits im Kauf-, Werk- oder Generalunternehmervertrag eine ordentliche Bauabnahme zu vereinbaren. Vorgenommen wird diese nach Fertigstellung eines Baus, indem der Ersteller gemeinsam mit dem Bauherrn das Bauwerk prüft.
Bauabnahme-Tipps
Es ist empfehlenswert in den Bauverträgen die SIA Norm-118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten zu vereinbaren. Die SIA-Norm 118 regelt das Vorgehen bei der Bauabnahme ausführlich und auch für einen Baulaien verständlich. Das Wichtigste auf einen Blick.
Die Bauabnahme
Wenn die Bauabnahme mit dem Architekten oder Generalunternehmer ansteht, sollte ein Fachmann, z. B. ein Bauberater, mit von der Partie sein. Dabei wird eine Mängelliste samt Zeitplan zur Behebung erstellt. Seien sie aufmerksam, denn werden offensichtliche Mängel bei der Bauabnahme nicht erkannt und beanstandet, gelten sie als genehmigt (OR Art. 200 und 370).
Wem gehört das Haus?
Realisiert ein Paar ein Eigenheim, bildet es damit eine einfache Gesellschaft. Diese ist leicht zu gründen, dafür umso schwerer aufzulösen.
Partner: Sorgfältige Auswahl schont die Nerven
Der Zuzug von einem Bauberater lohnt sich Immer wieder kommt es bei Neubauten aber auch bei Sanierungen zu Streitigkeiten zwischen dem Bauherren und den beteiligten Parteien. Eine sorgfältige Auswahl der Partner hilft Ärger zu vermeiden. Es lohnt sich in jedem Fall, einen Architekten, Bauleiter oder Bauberater beizuziehen. Sein fachlich kompetenter Rat hilft die Sanierung so […]
Amortisierung
Amortisation in Raten Da nach der Pensionierung das Einkommen meist massiv schrumpft, möchten viele Hausbesitzer ihre Hypothek verringern, sodass sie im Ruhestand weniger Hypothekar-Zinsen bezahlen müssen. Dies kann direkt oder indirekt geschehen: a) Direkt: Sie amortisieren die Hypothek in Raten und verringern damit die steuerlich abziehbaren Schuldzinsen. Dadurch vergrössert sich Ihr Vermögen, weshalb Sie mehr […]
Hypotheken zum Discountpreis
Hypotheken mit geringeren Margen Hypotheken bringen den Banken viel Ertrag. Das hat zum Markteintritt vieler neuer Anbieter und zu einer Überhitzung des Marktes geführt. Deshalb waren die Banken zu einer Reaktion gezwungen: Sie vergeben nun Hypotheken mit geringeren Margen und stimmen oft auch einer Hypothek zu, wenn der Antragssteller keinen Eigenkapitalanteil von 20 Prozent aufzeigen […]
Öko-Hypotheken
Öko-Hypotheken für ökologisches Bauen Einige Banken bieten günstige Konditionen für ökologisches Bauen an. Die Alternative Bank ABS beispielsweise hat eine Hypothek mit einem Immobilien-Rating im Angebot. Je nach Nachhaltigkeitsstufe winkt eine Reduktion des Zinssatzes von bis zu 0,625 Prozent (Stand: November 2010).
Hypotheken-Mix
Hypotheken-Mix, Zinsrisiko decken bei Fremdkapital Ein Mix aus Hypotheken mit verschiedenen Laufzeiten deckt das Zinsrisiko bei Fremdkapital. Holen Sie dafür Offerten von mehreren Banken ein. Für die Offerten werden von Ihnen Ausweis, Steuererklärung, Pensionskassen- und Lohnausweis, Eigenkapitalaufstellung, Betreibungsauszug sowie die Unterlagen zum Kaufobjekt verlangt.
Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten
Beim Erwerb von Wohneigentum werden Sie wohl nicht darum herum kommen, zusätzliches Geld zu organisieren, da Sie mindestens 20 Prozent Eigenkapital benötigen. Die Banken finanzieren in der Regel 65 Prozent der Bausumme mit einer 1. Hypothek und die restlichen 15 Prozent mit einer Hypothek im 2. Rang. Vor dem Gang zur Bank tun Sie gut […]
Finanzierung: Reserven bilden
Wer sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt hat, vergisst oftmals, dass auch nach dem Bau oder Kauf Kosten lauern. Um böse Überraschungen zu vermeiden ist es sinnvoll, gewissenhaft für den nötigen Unterhalt zu sorgen, aber auch Rückstellungen für Renovationen zu tätigen. Aufgrund von Erfahrungswerten wird eine jährliche Rückstellung von 1,5 bis 2,5 Prozent der […]
Holzhaus bauen – Vorteile auf einen Blick
Erneuerbare Rohstoffe, dieser Begriff wird in unserem umweltbewussteren Zeitalter immer mehr zum Thema. Dazu gehört auch der Rohstoff Holz, der sich für den Einsatz in vielen Bereichen eignet. Ein Beispiel ist ein Holzhaus, dazu gehört auch ein Minergie Holzhaus. Ein paar Vorteile vom Rohstoff Holz auf einen Blick: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, wird praktisch […]
Altliegenschaften – Altwohnungen
Es gibt viele erschlossene Altliegenschaften mit guter Infrastruktur, die zum Verkauf stehen. Diese sind ein sinnvoller Weg zum Wohneigentum.
Stockwerkeigentum
Wer günstiges Wohneigentum sucht und nicht alleine die Verantwortung für den Unterhalt einer Liegenschaft tragen will, ist hiermit gut bedient. Voraussetzung ist jedoch die Freude am engen Kontakt mit den Nachbarn.
Die Qual der Wahl – Teil 2 – Das Reihenhaus
Wenn Sie sich Ärger beim Bauen schenken und lieber gleich ein fixfertiges Haus erwerben möchten, ist dies die richtige Lösung. Die rationalisierte Bauweise bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis, dank gemeinsamer Heizung und geringerem Landverbrauch werden Kosten gespart.
Standortwahl
Die Lage Ihres zukünftigen Heims ist ungemein wichtig, damit Sie sich wohlfühlen. Genau wie die Einrichtung des Hauses muss sie mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen übereinstimmen. Überprüfen Sie bei Ihrem Wunschstandort, ob in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind und wo sich Post, Kindergarten, Kinderarzt und Schulen befinden. Ausserdem sollten Sie abklären, wie es mit den […]
Der Schritt zum Wohneigentum
Der Vermieter erhöht jährlich unangekündigt die Miete, der Hauswart arbeitet schlecht und ist kaum erreichbar, die Nachbarn sind laut und die Waschmaschine ist ständig besetzt. Kurz gesagt, Sie sind es leid, in Ihren vier Wänden eingeschränkt zu sein. Deshalb haben Sie sich für einen grossen Schritt entschieden: den Schritt in die (Wohn-)Freiheit, resp. den Kauf […]