Was bei der Gartenplanung zu beachten ist
Den eigenen Garten von Grund auf (neu) zu gestalten ist ein Erlebnis. Gartenplanung ist ein kreativer, interessanter und lehrreicher Prozess, bei dem man die Frucht seiner Arbeit geniessen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Planung des Gartens kann man lernen – und wer sich genügend Zeit dafür nimmt, wird sich das ganze Jahr über an einem bunten Garten erfreuen können.
Warum eine professionelle Bauabnahme so wichtig ist.
Professionelle Bauabnahme: Warum der Experte unverzichtbar ist. Viele Verbraucher träumen davon, ein eigenes Haus zu haben. Ein Bauabnahme Experte kann verhindern, dass bei der Fertigstellung des Rohbaus unnötige Kosten entstehen.
Fassadenverkleidung: Investieren und Wert erhalten
Nicht nur auf die inneren, auch auf die äusseren Werte kommt es an – insbesondere bei Immobilien. Die Fassade ist schliesslich mehr als nur die Hülle des Gebäudes. Sie ist Schutz und Energiegarant zugleich. Umso wichtiger ist eine regelmässige Sanierung. Aber warum eigentlich? Warum ist eine solide Fassadenverkleidung unverzichtbar und wie läuft sie eigentlich ab?
Hebe- und Arbeitsbühnen: Die «dargebotene Hand» für Bauarbeiten
Der Einsatz von Hebebühnen oder Arbeitsbühnen ist vielseitig. Zum einen werden sie im Bauwesen als Arbeitsbühne verwendet, um Bauwerke zu erstellen und Reparatur-und Pflegearbeiten auszuführen. Aber auch für die Baupflege bei sehr hohen Bäumen empfiehlt sich der Einsatz von Hebebühnen oder Arbeitsbühne.
Lebensdauer und Lebensphasen einer Immobilie
Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern? Immobilien sind wie gute Freunde. Sie schenken uns Wärme und Geborgenheit. In ihren vier Mauern fühlen wir uns wie in den schützenden zwei Armen eines engen Bekannten. Und genau so soll es auch bleiben – am besten für immer. Denn im Idealfall führen wir eine Freundschaft fürs Leben. Umso wichtiger ist eine extragrosse Portion Liebe und Pflege. Denn nur, wer sein Haus gut umsorgt, trägt zu seiner Werterhaltung und seiner Spitzenposition auf dem Immobilienmarkt bei. So stellt sich die Frage: Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern?
Rückbau und Entsorgungskonzept: So gelingt der Abriss eines Gebäudes
Gut zu wissen: Baumängel, Schadstoffe, veränderte Nutzungskonzepte oder schlicht ein Fehlkauf können Gründe für den Gebäuderückbau sein. Ein Haus wird komplett oder teilweise abgerissen: Dafür braucht es eine gezielte Vorgehensweise mit gutem Entsorgungskonzept. Entsorgung und Rückbau hier im Fokus.
Kinderspielplätze – Haftung, Präventivmassnahmen
Unfall auf dem Kinderspielplatz: Jährlich verletzen laut bfu.ch sich 8’700 Kinder auf einem Spielplatz – meistens bei Stürzen. Wie kann man das verhindern? In erster Linie damit, Spielplätze sicher zu bauen und zu unterhalten. Und wenn doch etwas passiert? Wer ist dann haftbar? Eine Einschätzung von Reto Ramstein (Jurist).
Die Sanierung der Gebäudehülle – ein Investment in die Immobilienzukunft
Die Gebäudehülle ist weit mehr als nur Fassade. Sie ist der Schutzmantel des Hauses. Fürsorglich schmiegt sie sich um die Räumlichkeiten und spendet ihnen Wärme und Geborgenheit. Hat sich dieser Mantel nicht eine besondere Pflege verdient? «Unbedingt« meinen Immobilienexpert*innen. Eine Sanierung der Gebäudehülle ist wie Balsam für die Immobilie. Aber warum ist sie so wichtig und was geschieht bei nachlässiger Mantelpflege?
Jeder gestaltet seinen Garten individuell
Beim Thema Gartengestaltung gibt es kein «Richtig» oder «Falsch». Die Gestaltung eines Gartens sowie die Bepflanzung eines Balkons oder einer Terrasse richten sich nach den jeweiligen örtlichen und klimatischen Gegebenheiten und den jeweiligen Vorlieben, also danach, was für Blumen, Sträucher und Bäume man pflanzen und welches Obst und Gemüse man anbauen möchte. Wertvolle Tipps zum Thema Gartengestaltung in Bezug auf die Pflanzenwahl diesem Artikel.
Moderne Holzhäuser bieten viele Vorteile
Die zunehmende Beliebtheit moderner Holzhäuser hat Gründe. Einer davon liegt in der besonders natürlichen Wohnatmosphäre, ein anderer ist zum Beispiel die überzeugende Öko-Bilanz des Holzhauses.
Den Naturgarten für den Winter vorbereiten
Im Winter wird nicht gesät, gehackt oder Unkraut gezupft. «Naturgarten» klingt für manchen auf den ersten Moment vielleicht danach, dass man Pflanzen und Getier wie im Wald sich selbst überlässt. Doch würde man dies tun, dann gelte – wie in der Natur – das Gesetz des Stärkeren. Ihr Garten wäre demnach zwar ein natürlicher Garten, aber voller Disteln, Brombeeren und eingeschleppten Wucherern wie der Goldrute. Ein wenig Pflege muss also trotzdem sein, wenn Sie sich einen Naturgarten gestalten möchten.
Baumangel – es lohnt sich, hartnäckig zu sein
Welcher Neu- oder Umbau läuft schon so ganz ohne Probleme? Und das Thema Baumängel lässt sich kaum vermeiden, da die Handwerksunternehmen ihre Aufträge nicht nur unter Kosten-, sondern vor allem unter Zeitdruck realisieren müssen. Umso wichtiger ist es für Häuslebauer*innen und Käufer*innen, sich mit ihren Rechten – und Pflichten – zu befassen: Hartnäckigkeit kann sich unter dem Strich durchaus auszahlen.
Wenn ich ein Bauernhaus hätte …
Jasmin Taher hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ein Bauernhaus umbauen würde, wenn sie eines hätte. Dabei hat sie ihre Phantasie spielen lassen und sich vorgestellt, welchen Ansprüchen das Gebäude in Zukunft gerecht werden müsste. Schliesslich sollten durch den Umbau möglichst wenig Ressourcen verschwendet und ein nachhaltiges Leben im renovierten und sanierten Bauernhaus ermöglicht werden.
Gebäudesanierung: Besser früh als spät; besser teurer als günstig
Nicht nur Silber, Gold und Bronze gelten als Kostbarkeiten. Auch Beton ist in jeder Schatztruhe gern gesehen – Betongold versteht sich. Zum Beweis: Noch immer gelten Immobilien als die stabilste Wertanlage. Selbst in Krisenzeiten stehen sie uns treu zu Diensten. Umso mehr Liebe und Pflege haben sich diese Betonschätze verdient – insbesondere die Fassade. Denn wie heisst es so schön: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Aber was gehört zu einer Gebäudesanierung eigentlich dazu, wie viel darf sie kosten und warum lohnt sich ein professionelles Immobiliengutachten?
Gartenbau: Garten Sichtschutz
Wer kennt das nicht? Die Sonne scheint und es ist Feierabend, ideal geeignet, um nach dem harten Arbeitstag noch ein bisschen den Garten zu geniessen und das Nachtessen draussen einzunehmen. Ein harmonisches Bild, das Lust auf eine sofortige Umsetzung weckt. Doch kaum sitzt man auf der Terrasse, realisiert man, dass man den Blicken der ganzen Nachbarschaft ausgesetzt ist. Nicht nur das: Zu allem Frust weht noch eine kalte Brise. Genau diese beiden Störfaktoren führen dazu, dass das Nachtessen trotz schönem Wetter doch in der Stube eingenommen wird. Das muss nicht sein. Dafür gibt es den sogenannten Garten Sichtschutz. Über Voraussetzungen und Materialien.
So gehen Sie beim Haus umbauen am besten vor
Oft steht der Umbau eines Hauses an, wenn neue Bedürfnisse entstehen. Wenn sich Nachwuchs einstellt, wenn es die pubertierenden Kinder nicht mehr im gemeinsamen Kinderzimmer aushalten, wenn die Nachkommen aus dem Haus sind oder wenn die älter werdenden Bewohner weniger Treppen steigen und lieber ebenerdig wohnen wollen.
Garten gestalten: Bedürfnisse und Voraussetzungen
Eine Gartengestaltung steht an. Wie geht man am besten vor und auf welche Dinge sollte man achten? In diesem Artikel Tipps, um den Garten neu zu gestalten. Was ist wichtig bei der Gartengestaltung? Garten bedeutet ein sich laufend veränderndes Zusammenspiel von vielen Bedürfnissen. Von Pflanzen, Tieren und Menschen, von Umwelteinflüssen wie Sonne, Regen, Licht und Schatten.
Was macht ein Bauberater genau?
Allein im Jahr 2019 lebte runde eine Million Schweizer*innen ihren Traum vom Einfamilienhaus. Doch der Weg in die eigenen vier Wände ist oft eine organisatorische Odyssee. Kein Wunder, denn nicht selten sind bis zu 22 verschiedene Gewerbe in den Hausbau involviert. Da kann einiges schiefgehen. Doch keine Sorge: Mit einem erfahrenen Bauberater*in an Ihrer Seite erfüllen Sie sich den Wunsch vom Eigenheim schneller, einfacher und komfortabler. Nur was genau macht ein Bauberater*in eigentlich?