Gebäudesanierung: Besser früh als spät; besser teurer als günstig

Nicht nur Silber, Gold und Bronze gelten als Kostbarkeiten. Auch Beton ist in jeder Schatztruhe gern gesehen – Betongold versteht sich. Zum Beweis: Noch immer gelten Immobilien als die stabilste Wertanlage. Selbst in Krisenzeiten stehen sie uns treu zu Diensten. Umso mehr Liebe und Pflege haben sich diese Betonschätze verdient – insbesondere die Fassade. Denn wie heisst es so schön: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Aber was gehört zu einer Gebäudesanierung eigentlich dazu, wie viel darf sie kosten und warum lohnt sich ein professionelles Immobiliengutachten?

Solaranlage kaufen: Das müssen Schweizer wissen

Die Sonne ist eine Kostbarkeit. Jeder einzelne Sonnenstrahl beschert uns Energie. Warum also sollten wir diese natürliche Kostbarkeit nicht für unser Zuhause nutzen? Mit einer Solaranlage auf dem Dach stehen wir an Sonnentagen buchstäblich auf der Sonnenseite des Lebens. Nur was muss ich bei der Anschaffung alles beachten? Dieser Frage gehen wir nun gemeinsam auf den Grund. Solaranlage kaufen – so landen Sie einen Volltreffer.

Haus oder Wohnung planen für Menschen mit Behinderung

Wohnungen und Häuser ohne Barrieren: ein Gewinn für alle! Sie wollen ein Haus bauen, eine Wohnung erwerben oder ein altes Gebäude sanieren? Bestimmt haben Sie alle Familienmitglieder eingebunden, die Finanzierung gesichert und moderne Energiesparmöglichkeiten einkalkuliert. Haben Sie auch an die Barrierefreiheit gedacht?

Die meisten Bauherren und -frauen stehen voll im Berufsleben, sind jung und fit, wenn sie Wohneigentum erwerben. Ihr Ziel ist, möglichst bis ans Lebensende in dem Eigenheim leben zu können. Auch wenn es für Sie noch weit entfernt ist, ein hohes Lebensalter bringt nicht selten körperliche oder geistige Beeinträchtigungen mit sich. Behinderung ist nicht nur Frage des Alters. Ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit, im Haushalt oder beim Sport kann ebenso wie eine Erkrankung zu schwerwiegenden Einbussen führen.

Warum Immobilien auch zwischen durch zum Arzt gehen sollten

Wenn heute ein Kind geboren wird, wird es laut Weltbank 71 Jahre alt, in der Schweiz 83 Jahre alt. 1960 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit 52 Jahre. Durch die rasante Entwicklung der Medizin und eine deutliche Verbesserung der globalen Ernährungs- und Hygienesituation wurde ein Zuwachs von fast 20 Jahren ermöglicht. Gibt es ähnliche Fortschritte bei den Immobilien, in denen wir leben und arbeiten? Mit anderen Worten: Wie lange lebt das Haus heute? Anders als die Lebenserwartung von uns Menschen führt die Weltbank dazu keine Statistiken, aber Experten sind sich einig: Wohngebäude sollen zwischen 70 und 100 Jahre halten.

Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Baumängel sind ein Ärgernis: Sie verzögern die Fertigstellung des Hauses und können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu gravierenden Schäden führen. Wer Mängel beim Hausbau rechtzeitig erkennt, spart eine Menge Geld. Die Unterstützung durch Profis kann dabei sehr hilfreich sein.