Bauen: Aufwand und Ertrag abwägen

Wer baut überschlägt die Kosten. Das ist ein Muss. Schliesslich ist das Traumhaus nicht günstig und soll nicht in einem finanziellen Fiasko enden. Doch es gibt auch Kosten, die wirken sich nicht auf den Geldbeutel aus, sondern auf die Nerven des Bauherrn. Das hingegen muss nicht sein. Dazu gibt es Vorgaben, Verträge wie die SIA-Normen oder das Obligationenrecht. Als Laien können wir nicht alles wissen. Darum hilft eine professionelle Bauabnahme durch den Fachmann. Dieser kostet zwar, verhindert aber auch unnötige Kosten. Die wichtigsten Tipps für angehende Bauherren. 

Minergie – Marke für nachhaltiges Bauen

Minergie ist in der Schweiz eine geschützte Marke für nachhaltiges Bauen. Der Verein Minergie, Inhaber der Minergie-Marke, sitzt in Basel. Nach den Minergie-Baustandards können sowohl neue als auch modernisierte Gebäude zertifiziert werden, dabei werden für verschiedene Gebäudekategorien unterschiedliche Anforderungskataloge herangezogen. Minergie und was es genau bedeutet, hier in diesem Artikel.

Schweizer Holz: Beliebt als lebendiger Baustoff

Bei Neubauten und Haussanierungen kommt immer häufiger Holz zum Einsatz. Dies, weil Holz als «lebendiger» Baustoff geschätzt wird. Denn Holz wirkt anheimelnd und wohltuend auf Mensch und Tier. Trotz seiner Beliebtheit und anhaltendem Bauboom wird leider immer weniger Schweizer Holz verwendet. Denn der Holzschlag in unseren Wäldern befindet sich zurzeit auf einem Tiefstand. Schuld daran sind aber nicht etwa herrschende Holzknappheit in den einheimischen Wäldern oder mindere Qualität des Schweizer Holzes.

Lebensdauer und Lebensphasen einer Immobilie

Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern? Immobilien sind wie gute Freunde. Sie schenken uns Wärme und Geborgenheit. In ihren vier Mauern fühlen wir uns wie in den schützenden zwei Armen eines engen Bekannten. Und genau so soll es auch bleiben – am besten für immer. Denn im Idealfall führen wir eine Freundschaft fürs Leben. Umso wichtiger ist eine extragrosse Portion Liebe und Pflege. Denn nur, wer sein Haus gut umsorgt, trägt zu seiner Werterhaltung und seiner Spitzenposition auf dem Immobilienmarkt bei. So stellt sich die Frage: Wie lange lebt eine Immobilie und wie lässt sich ihr Leben verlängern?

Rückbau und Entsorgungskonzept: So gelingt der Abriss eines Gebäudes

Gut zu wissen: Baumängel, Schadstoffe, veränderte Nutzungskonzepte oder schlicht ein Fehlkauf können Gründe für den Gebäuderückbau sein. Ein Haus wird komplett oder teilweise abgerissen: Dafür braucht es eine gezielte Vorgehensweise mit gutem Entsorgungskonzept. Entsorgung und Rückbau hier im Fokus.