Umwelttechnik – Geschichte, Entwicklung und Zukunft

Mit Begriffen wie Umwelt-Technik und technischem Umweltschutz sind Verfahren zum Schutz der Umwelt gemeint. Dazu gehören etwa erneuerbare Energien, nachhaltige Investitionen, besseres Wassermanagement sowie Wohnen und Bauen mit geringem ökologischem Fussabdruck. Im Folgenden lesen Sie mehr über die Geschichte, die Entwicklung und die Zukunft von Energie und Umwelttechnik in der Schweiz.

Küchenumbau-Ideen – die wichtigsten Tipps

Landhausküchen, weisse Küchen, Küchen im skandinavischen Stil, in Architektenhäusern etc. Die Auswahl an spannenden Küchenumbau-Ideen ist vielfältig. In vielen Geschäften sind wir uns gewohnt: Volle Verkaufsgestelle mit unzähligen Varianten und Marken ein und desselben Produkts. Es bleibt die Qual der Wahl: Wofür entscheiden wir uns am besten?

Holz-Gartenmöbel: durch richtige Pflege längere Freude

Sommerzeit-Grillzeit. Draussen zu Hause sein. Den Abend bei einem gemütlichen Essen mit der Familie und/oder mit Freunden geniessen. Insbesondere bei Holz-Gartenmöbeln verursachen Umwelteinflüsse unschöne Spuren wie Verfärbungen und Auslaugen. So schonen Sie Ihre Holz-Gartenmöbel.   

Die bekanntesten Baumängel und wie sie entstehen

Baumängel sind ein Ärgernis: Sie verzögern die Fertigstellung des Hauses und können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden, zu gravierenden Schäden führen. Wer Mängel beim Hausbau rechtzeitig erkennt, spart eine Menge Geld. Die Unterstützung durch Profis kann dabei sehr hilfreich sein.

Was macht ein Immobiliengutachter genau?

Die Frage nach dem marktgerechten Wert einer Immobilie gerät oft genug zum Streitpunkt – und wird somit zum Fall für einen Immobiliengutachter. Doch womit befassen sich diese Sachverständigen im Detail?

Naturgarten gestalten – 10 Tipps für Ihren persönlichen Garten

Ein Naturgarten ist alles andere als ein wild wuchernder Garten, in dem sich vor allem Unkräuter in ihrer wildesten Form präsentieren. Vielmehr handelt es sich um einen überlegt angelegten und gut gepflegten Garten, der den Bedürfnissen aller Lebewesen gerecht wird.

Gebäudefotografie leben – ein Blick hinter die Kulissen

Ein Gebäude ist etwas Stabiles, das erst mit den Details, mit Menschen etc. zum Leben erweckt wird. So denken wir zumindest. Doch der Gebäudefotograf sieht mehr. Bernhard Räber, langjähriger Gebäudefotograf, zeigt hier in diesem Artikel auf, was Gebäudefotografie beinhaltet, wie er sie erlebt und welchen Nutzen Immobilienfirmen, Handwerker oder Bauherren, haben.

Gartenpflege, das ganze Jahr

Ein schöner, gepflegter Garten ist nicht nur eine Augenweide, sondern ein wichtiger Ort zur Erholung und Entspannung, eine Oase der Ruhe, die uns Kraft spendet. Um uns viel Freude bereiten zu können, brauchen die Pflanzen, entsprechend ihren Bedürfnissen, Raum, Licht und vor allem Pflege. Pflanzen sind sensible Lebewesen, die auf Reize aus der Umwelt reagieren und, genauso wie wir, Zuwendung brauchen.

Wie Baumängel verhindert werden können

Undichte Fenster. Risse im Mauerwerk. Eine durchfeuchtete Wand im Keller. Wer seine neue Immobilie bezieht, möchte sich nur ungern mit derlei Baumängeln und ihren langfristigen Folgen auseinandersetzen. Doch eine kürzlich an der ETH Zürich abgeschlossene Forschungsstudie kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass im Schweizer Wohnungsbau durchschnittlich 15 wesentliche Mängel pro Bauprojekt festgestellt werden (Oliver Kriebus, «Baumängel im Schweizer Wohnungsbau», ETH, 2013).

Zustandsanalyse Gebäude – Orientierungshilfe für Käufer

Der Kauf einer Immobilie will gut überlegt sein. Allein das Augenmass reicht dabei für das Erfassen des Gebäudezustands nicht aus. Es besteht immer die Möglichkeit, potenzielle Schäden zu übersehen, die langfristig zu ungeplanten hohen Sanierungskosten führen können. Demgemäss gilt es den Istzustand eines Hauses oder einer Eigentumswohnung genau zu kennen, um auf dieser Grundlage eine belastbare Kaufentscheidung treffen zu können, die nicht mit versteckten Kosten verbunden ist. Eine sogenannte Zustandsanalyse für Immobilien dokumentiert entsprechend den genauen Zustand und dient so als Entscheidungshilfe für den geplanten Kauf.

Ein Haus kaufen – prüfen lohnt sich

Bei einem niedrigen Zinsniveau lockt oft auch der schnelle Immobilienkauf. Allerdings ist es hierbei meist von Vorteil, vor dem Kauf einen Sachverständigen zu beauftragen, bevor man sich hinterher vielleicht ärgert oder eine Menge Geld verliert. Lesen Sie im Folgenden, wann Sie für einen Hauskauf einen Gutachter hinzuziehen sollten.

Der Klimawandel und die globale Erwärmung

Der Klimawandel und die globale Erwärmung beruhen unter anderem auf einer Erhöhung der Konzentration an Treibhausgasen in unserer Atmosphäre, aus der variierenden Sonneneinstrahlung und dem Rückstrahlvermögen der Erdoberfläche und der Ozeane. Was können wir tun?

Rückbau-Erdbau: Bauplatz für Neubau erschliessen

Sie haben bestimmt auch schon viel Zeit mit Ihrem Nachwuchs an Baustellen gestanden und dabei zugeschaut, wie dort gearbeitet wird. Dabei ist es meistens nicht so interessant zu sehen, wie etwas Neues entsteht, weil der Fortschritt relativ langsam vor sich geht. Viel sehenswerter ist es, wenn Häuser abgerissen, Gebäude zurückgebaut, Strassen aufgerissen, Gruben gebaggert oder Keller ausgehoben werden. Und am längsten wollen die Kinder stehen bleiben, wenn dabei schweres Gerät wie Presslufthammer, Betonbeisser und Bagger zum Einsatz kommen.

Den Garten dem Klimawandel anpassen

Klimawandel: Wir haben durch die Gestaltung unserer Gärten die Möglichkeit, zumindest das Mikroklima in unserer Umgebung zu beeinflussen. Ein paar Tipps für Ihre naturfördende Gartengestaltung.

Bauabnahme: Ein wunderschönes Haus am Berg

Gäbe, stünde, hätte, würde … der Konjuktiv ist für viele Besitzer eines neuen Hauses oder einer neuen Eigentumswohnung leider viel zu oft Realität. Man lebt in einem Provisiorium und sieht sich dem noch lange ausgesetzt. Der Gang vors Gericht kostet viel Kraft und Geld. Verhindern würde so etwas eine korrekte Bauabnahme. Ein wahre Geschichte

Für die Gartenanlage den Gartenbauer

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Beim Nachbarn auf der anderen Seite des Zauns ist der Rasen immer viel grüner und schöner als im eigenen Garten. So ist das auch bei uns und unseren Nebengärtnern. Nicht nur die Rasenfläche ist grüner und scheint gepflegter, die Terrasse sieht einladender aus; ja, die gesamte Gestaltung des Gartens wirkt deutlich gelungener als bei uns. Die Obstbäume auf der nachbarlichen Wiese tragen die hübscheren Kirschen und Äpfel. Nur die Rosen sind bei uns definitiv schöner als drüben; unsere Gartennachbarn haben nämlich keine.

Naturgärten sind pflegeleicht und naturnah

Ein schlagendes Argument sich für einen Naturgarten zu entscheiden, ist, dass er extrem pflegeleicht ist. Kein Unkraut jäten, kein Rasen trimmen, kein Erde hacken, kein Beet umgraben. Da ist aber noch einiges mehr. Ein weiterer Grund, der für das naturnahe Grün spricht, ist die Tatsache, dass im Bio-Garten keine giftigen und gesundheitsschädlichen Pflanzenschutzmittel, Insektizide oder Herbizide verwendet werden. Zum Düngen oder um Schädlinge zu vertreiben werden je nach Einsatzzweck verschiedene Pflanzen- oder Kompostjauchen verwendet.