Rückbau und Entsorgungskonzept: So gelingt der Abriss eines Gebäudes
Gut zu wissen: Baumängel, Schadstoffe, veränderte Nutzungskonzepte oder schlicht ein Fehlkauf können Gründe für den Gebäuderückbau sein. Ein Haus wird komplett oder teilweise abgerissen: Dafür braucht es eine gezielte Vorgehensweise mit gutem Entsorgungskonzept. Entsorgung und Rückbau hier im Fokus.
Kinderspielplätze – Haftung, Präventivmassnahmen
Unfall auf dem Kinderspielplatz: Jährlich verletzen laut bfu.ch sich 8’700 Kinder auf einem Spielplatz – meistens bei Stürzen. Wie kann man das verhindern? In erster Linie damit, Spielplätze sicher zu bauen und zu unterhalten. Und wenn doch etwas passiert? Wer ist dann haftbar? Eine Einschätzung von Reto Ramstein (Jurist).
Die Sanierung der Gebäudehülle – ein Investment in die Immobilienzukunft
Die Gebäudehülle ist weit mehr als nur Fassade. Sie ist der Schutzmantel des Hauses. Fürsorglich schmiegt sie sich um die Räumlichkeiten und spendet ihnen Wärme und Geborgenheit. Hat sich dieser Mantel nicht eine besondere Pflege verdient? «Unbedingt« meinen Immobilienexpert*innen. Eine Sanierung der Gebäudehülle ist wie Balsam für die Immobilie. Aber warum ist sie so wichtig und was geschieht bei nachlässiger Mantelpflege?
Jeder gestaltet seinen Garten individuell
Beim Thema Gartengestaltung gibt es kein «Richtig» oder «Falsch». Die Gestaltung eines Gartens sowie die Bepflanzung eines Balkons oder einer Terrasse richten sich nach den jeweiligen örtlichen und klimatischen Gegebenheiten und den jeweiligen Vorlieben, also danach, was für Blumen, Sträucher und Bäume man pflanzen und welches Obst und Gemüse man anbauen möchte. Wertvolle Tipps zum Thema Gartengestaltung in Bezug auf die Pflanzenwahl diesem Artikel.
Moderne Holzhäuser bieten viele Vorteile
Die zunehmende Beliebtheit moderner Holzhäuser hat Gründe. Einer davon liegt in der besonders natürlichen Wohnatmosphäre, ein anderer ist zum Beispiel die überzeugende Öko-Bilanz des Holzhauses.
Den Naturgarten für den Winter vorbereiten
Im Winter wird nicht gesät, gehackt oder Unkraut gezupft. «Naturgarten» klingt für manchen auf den ersten Moment vielleicht danach, dass man Pflanzen und Getier wie im Wald sich selbst überlässt. Doch würde man dies tun, dann gelte – wie in der Natur – das Gesetz des Stärkeren. Ihr Garten wäre demnach zwar ein natürlicher Garten, aber voller Disteln, Brombeeren und eingeschleppten Wucherern wie der Goldrute. Ein wenig Pflege muss also trotzdem sein, wenn Sie sich einen Naturgarten gestalten möchten.
Baumangel – es lohnt sich, hartnäckig zu sein
Welcher Neu- oder Umbau läuft schon so ganz ohne Probleme? Und das Thema Baumängel lässt sich kaum vermeiden, da die Handwerksunternehmen ihre Aufträge nicht nur unter Kosten-, sondern vor allem unter Zeitdruck realisieren müssen. Umso wichtiger ist es für Häuslebauer*innen und Käufer*innen, sich mit ihren Rechten – und Pflichten – zu befassen: Hartnäckigkeit kann sich unter dem Strich durchaus auszahlen.
Wenn ich ein Bauernhaus hätte …
Jasmin Taher hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sie ein Bauernhaus umbauen würde, wenn sie eines hätte. Dabei hat sie ihre Phantasie spielen lassen und sich vorgestellt, welchen Ansprüchen das Gebäude in Zukunft gerecht werden müsste. Schliesslich sollten durch den Umbau möglichst wenig Ressourcen verschwendet und ein nachhaltiges Leben im renovierten und sanierten Bauernhaus ermöglicht werden.
Gebäudesanierung: Besser früh als spät; besser teurer als günstig
Nicht nur Silber, Gold und Bronze gelten als Kostbarkeiten. Auch Beton ist in jeder Schatztruhe gern gesehen – Betongold versteht sich. Zum Beweis: Noch immer gelten Immobilien als die stabilste Wertanlage. Selbst in Krisenzeiten stehen sie uns treu zu Diensten. Umso mehr Liebe und Pflege haben sich diese Betonschätze verdient – insbesondere die Fassade. Denn wie heisst es so schön: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Aber was gehört zu einer Gebäudesanierung eigentlich dazu, wie viel darf sie kosten und warum lohnt sich ein professionelles Immobiliengutachten?
So gehen Sie beim Haus umbauen am besten vor
Oft steht der Umbau eines Hauses an, wenn neue Bedürfnisse entstehen. Wenn sich Nachwuchs einstellt, wenn es die pubertierenden Kinder nicht mehr im gemeinsamen Kinderzimmer aushalten, wenn die Nachkommen aus dem Haus sind oder wenn die älter werdenden Bewohner weniger Treppen steigen und lieber ebenerdig wohnen wollen.
Garten gestalten: Bedürfnisse und Voraussetzungen
Eine Gartengestaltung steht an. Wie geht man am besten vor und auf welche Dinge sollte man achten? In diesem Artikel Tipps, um den Garten neu zu gestalten. Was ist wichtig bei der Gartengestaltung? Garten bedeutet ein sich laufend veränderndes Zusammenspiel von vielen Bedürfnissen. Von Pflanzen, Tieren und Menschen, von Umwelteinflüssen wie Sonne, Regen, Licht und Schatten.
Was macht ein Bauberater genau?
Allein im Jahr 2019 lebte runde eine Million Schweizer*innen ihren Traum vom Einfamilienhaus. Doch der Weg in die eigenen vier Wände ist oft eine organisatorische Odyssee. Kein Wunder, denn nicht selten sind bis zu 22 verschiedene Gewerbe in den Hausbau involviert. Da kann einiges schiefgehen. Doch keine Sorge: Mit einem erfahrenen Bauberater*in an Ihrer Seite erfüllen Sie sich den Wunsch vom Eigenheim schneller, einfacher und komfortabler. Nur was genau macht ein Bauberater*in eigentlich?
Solaranlage kaufen: Das müssen Schweizer wissen
Die Sonne ist eine Kostbarkeit. Jeder einzelne Sonnenstrahl beschert uns Energie. Warum also sollten wir diese natürliche Kostbarkeit nicht für unser Zuhause nutzen? Mit einer Solaranlage auf dem Dach stehen wir an Sonnentagen buchstäblich auf der Sonnenseite des Lebens. Nur was muss ich bei der Anschaffung alles beachten? Dieser Frage gehen wir nun gemeinsam auf den Grund. Solaranlage kaufen – so landen Sie einen Volltreffer.
Einheimische Pflanzen im Garten
«Winter ade» heisst es in einem alten Kinderlied. Ja, lieber Winter, deine Zeit scheint allmählich zu Ende zu gehen, auch wenn es dafür noch sehr früh ist. Die Sonne scheint immer länger und wärmer und hie und da zeigen sich erste Frühblüher: Winterlinge, Schneeglöckchen & Co. Auch das Gras beginnt zaghaft zu spriessen. Bis die Bäume wieder saftig grün sind, dauert es noch seine Zeit. Doch mitten drin einheimische Pflanzen und Gehölze.
Haus oder Wohnung planen für Menschen mit Behinderung
Wohnungen und Häuser ohne Barrieren: ein Gewinn für alle! Sie wollen ein Haus bauen, eine Wohnung erwerben oder ein altes Gebäude sanieren? Bestimmt haben Sie alle Familienmitglieder eingebunden, die Finanzierung gesichert und moderne Energiesparmöglichkeiten einkalkuliert. Haben Sie auch an die Barrierefreiheit gedacht?
Die meisten Bauherren und -frauen stehen voll im Berufsleben, sind jung und fit, wenn sie Wohneigentum erwerben. Ihr Ziel ist, möglichst bis ans Lebensende in dem Eigenheim leben zu können. Auch wenn es für Sie noch weit entfernt ist, ein hohes Lebensalter bringt nicht selten körperliche oder geistige Beeinträchtigungen mit sich. Behinderung ist nicht nur Frage des Alters. Ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit, im Haushalt oder beim Sport kann ebenso wie eine Erkrankung zu schwerwiegenden Einbussen führen.
Warum Immobilien auch zwischen durch zum Arzt gehen sollten
Wenn heute ein Kind geboren wird, wird es laut Weltbank 71 Jahre alt, in der Schweiz 83 Jahre alt. 1960 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit 52 Jahre. Durch die rasante Entwicklung der Medizin und eine deutliche Verbesserung der globalen Ernährungs- und Hygienesituation wurde ein Zuwachs von fast 20 Jahren ermöglicht. Gibt es ähnliche Fortschritte bei den Immobilien, in denen wir leben und arbeiten? Mit anderen Worten: Wie lange lebt das Haus heute? Anders als die Lebenserwartung von uns Menschen führt die Weltbank dazu keine Statistiken, aber Experten sind sich einig: Wohngebäude sollen zwischen 70 und 100 Jahre halten.
Bäume schneiden – Tipps für den Baumschnitt
Bäume sind symbolträchtig und haben Menschen seit alters her fasziniert. Sie stehen für Beständigkeit und ein langes Leben. Bereits im Paradies standen der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens. Manch ein Liebespaar hat die Namen in die Rinde eines Baumes geritzt in der Hoffnung, dass die Liebe so lange währt wie der Baum alt wird. In vielen Kulturen galten alte, mächtige Bäume als heilig. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Dorflinde der Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Auch heute noch stecken Bäume voller Symbolkraft. In vielen Familien ist es Tradition, dass ein Bäumchen gepflanzt wird, wenn ein Kind geboren wird, verbunden mit dem Wunsch, dass das Kind gross und stark wird wie der Baum. Andere wünschen sich aus einem ganz gewöhnlichen Grund einen Baum im Garten: Sie möchten dessen Früchte geniessen.
Von der Gebäudeanalyse zum Investionsbedarf
Der Kauf von Immobilien erfordert besondere Aufmerksamkeit. Augenmaß allein reicht nicht aus, um den Zustand eines Gebäudes zu bestimmen. Hierbei besteht immer die Möglichkeit, mögliche Schäden zu übersehen, die auf Dauer zu ungeplant hohen Reparaturkosten führen können. Dementsprechend ist es wichtig, den aktuellen Zustand der Liegenschaft genau zu kennen, um auf dieser Basis eine verlässliche Kaufentscheidung treffen zu können. Die sogenannte Gebäudeanalyse dokumentiert den akuten Zustand des Hauses und hilft so bei der Entscheidung über den geplanten Kauf oder Verkauf.